Dates of Life
erwähnt 1000, gestorben 1039
Place of death
Ebersberg
Occupation
Herzog von Kärnten
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136910157 | OGND | VIAF: 81175968
Alternate Names
  • Adelbero
  • Adalbero
  • Adalbero von Eppenstein
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Adalbero I., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136910157.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Markwart III. von Eppenstein, Markgraf der Karantanischen Mark;
    M Hadmud von Ebersberg;
    ⚭ Beatrix von Schwaben;
    S Markwart IV., Adalbero Bischof von Bamberg;
    T Wilbirg Markgraf Ottokar I. aus dem Hause der Traungauer.

  • Biographical Presentation

    A. war bereits im Jahre 1000 als Nachfolger seines Vaters, Markwarts III., Markgraf der Karantanischen Mark und wurde Anfang 1012 von Heinrich II. unter Umgehung der Ansprüche des Saliers Konrad des Jüngeren zum Herzog von Kärnten erhoben. Seither stand er dem salischen Haus feindlich gegenüber. 1019 erlitt er bei Ulm eine Niederlage gegen Konrad den Jüngeren, der von seinem Vetter, dem späteren Kaiser Konrad II., unterstützt wurde. Der Wahl Konrads zum König scheint er ferngeblieben zu sein. Dann besserte sich das Verhältnis zu den Saliern vorübergehend. 1027 fungierte er auf der Synode zu Frankfurt als Schwertträger des Kaisers. Sein Aufenthalt am Hofe ist mehrfach urkundlich belegt. Jedoch im Mai 1035 erwirkte der Kaiser aus nicht näher bekanntem Anlaß gegen den Widerstand Heinrichs III. und des Bischofs Egilbert von Freising die Absetzung und Verbannung A.s durch Spruch des Fürstengerichts. Kärnten kam an Konrad den Jüngeren, die Karantanische Mark an Arnold von Lambach. A.s Versuch, Kärnten mit kroatischer Hilfe zurückzuerobern, scheiterte; er mußte sich nach Ebersberg, dem Stammsitz des Hauses seiner Mutter zurückziehen. Sein reiches Allodialgut verblieb seinem Sohn Markwart und bildete den Grundstock für den Wiederaufstieg der Eppensteiner.

  • Literature

    ADB I;
    U. Wahnschaffe, Das Hzgt. Kärnten u. seine Marken im 11. Jh., 1878;
    H. Breßlau, Jbb d. dt. Reichs unter Konrad II., 2. Bde., 1879–84;
    W. v. Giesebrecht, Gesch. d. dt. Kaiserzeit 2, ⁵1885, S. 712;
    A. v. Jaksch, Gesch. Kärntens I, 1928, S. 163 ff.;
    H. Pirchegger, Gesch. d. Steiermark bis 1282, ²1936, S. 126 ff.

  • Author

    Heinrich Appelt
  • Citation

    Appelt, Heinrich, "Adalbero I." in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 40 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136910157.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Adelbero: Adalbero, von Kärnthen, Herzog, 28. Nov. 1039 zu Ebersberg, begraben im Kloster Geisenfeld an der baierischen Ilm. — Sein Vater Markward besaß bereits die Grafschaft im Mürzthale; er selbst folgte ihm in derselben und erscheint im April 1000 als Markgraf der obern karantanischen Mark. Durch die Gunst König Heinrichs II. erhielt er um Neujahr 1012 das Herzogthum Kärnthen in seinem alten, auch Steiermark umfassenden Umfange und die Marken von Treviso und Verona. Er vermählte sich mit Beatrix, deren Schwester seines Vorgängers, des Herzogs Konrad, Witwe war. Herzog Konrad hatte aber einen gleichnamigen Sohn hinterlassen, welcher auf das von seinem Vater und Großvater besessene Herzogthum Erbanspruch erhob; er fand bei seinem Vetter, der als Konrad II. deutscher König und Kaiser geworden ist, Unterstützung, obwol dessen Gemahlin Gisela auch eine Schwester der Herzogin Beatrix war. Man findet beide Vettern schon 1019 in glücklicher Fehde gegen A. bei Ulm; wahrscheinlich ward aber der treue Helfer wegen Friedensbruches von Kaiser Heinrich II. mit Verbannung bestraft und faßte deshalb gegen A. um so tieferen Groll. Doch wirkte dieser (1024) bei Konrads II. Königswahl mit und erscheint 1027 bei einer Synode zu Frankfurt am Main als dessen Schwertträger.

    Nach den großen Erfolgen des Kaisers in den nächsten Jahren glaubte sich A. so gefährdet, daß er sich von dem jungen Thronerben König Heinrich III. durch Vermittlung von dessen Erzieher Bischof Eigilbert von Freising eidlich zusagen ließ, er solle niemals ohne Richterspruch Schaden an seinem Besitze erleiden. Weil aber, wie ein mit den damaligen Stimmungen am Hofe genau vertrauter Geistlicher versichert, der Kaiser „von einem Grunde alten Hasses leidenschaftlich bewegt“ war, erfolgte Pfingsten 1035 auf einem Hoftage zu Bamberg eine Anklage Adelbero's wegen Hochverrath. Die Markgrafen Eckard von Meißen und Adalbert von Oesterreich weigerten sich freilich an der Spitze und im Sinne der anwesenden Fürsten, über den beschuldigten Standesgenossen ohne Mitwirkung des Thronfolgers Heinrich zu Gerichte zu sitzen. Da gab dieser nach einer heftigen Scene mit dem Kaiser, der im Zorne ohnmächtig ward und dann den Sohn fußfällig bat, den Schutz des verfolgten Familienfeindes auf. Das Fürstengericht sprach hierauf Adalbero's Entsetzung aus: „er ward vom Kaiser besiegt“ — wie dessen Biograph Wipo den Erfolg des Rechtshandels auffaßt — und mußte mit seinen Söhnen in die Verbannung gehn. Mit seiner Würde stattete der Kaiser, wenn auch erst nach einigem Zögern, am 2. Febr. 1036 in Augsburg den vor 24 Jahren verdrängten Erben als Herzog Konrad II. von Kärnthen aus.

    Aber A. brach, um den ihm angethanen Schimpf zu rächen, in sein früheres Herzogthum mit gewaffneter Hand ein, wahrscheinlich von dem Könige des damals mächtigen Kroatenreiches unterstützt. Der Graf Wilhelm von Friesach fiel in einem Gefechte gegen ihn; er mußte jedoch das Land räumen und sich in Ebersberg bis zu seinem Tode verborgen halten. — (Vgl. Giesebrecht, Gesch. d. d. Kaiserzeit II. 285 ff.; Büdinger, Oester. Gesch. I. 458 ff.)

  • Author

    Büdinger.
  • Citation

    Büdinger, Max, "Adalbero I." in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 51-52 unter Adelbero [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136910157.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA