Lebensdaten
erwähnt 1485, gestorben nicht vor 1512
Geburtsort
Delitzsch
Beruf/Funktion
Drucker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135556686 | OGND | VIAF: 20904126
Namensvarianten
  • Brandis, Matthaeus
  • Brandis, Matthäus
  • Brandis, Matthias
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brandis, Matthaeus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135556686.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    B. ist erst seit 1485 als selbständiger Drucker in Lübeck nachweisbar. Wie sein Bruder Lucas, mit dem er 1497 das Brevier für das Bistum Odense gemeinsam druckte, zeigte er, wohl mit Rücksicht auf die Käufer, eine Vorliebe für niederdeutsche Texte; aus seiner Presse stammen der niederdeutsche „Lucidarius“ (1485), das „Jutisch Lowbok“ (1486), 2 Ausgaben der „Denske Kroneke“ des Saxo Grammaticus und die von einem unbekannten Verfasser wahrscheinlich in Lübeck geschriebene, bis 1485 reichende „Wendische Chronik“ („Chronica slavica“, GW 6692). B. wurde zu Unrecht als Besitzer der „Mohnkopf-Druckerei“ angesehen. Neuere Forschungen haben gezeigt, daß die drei Mohnköpfe als Verlags-, nicht als Druckermarke zu gelten haben und daß außer B. auch Johann Snell und Stephan Arndes für dieses Verlagsunternehmen arbeiteten, das unter der Leitung des Hans van Ghetelen stand und vor allem niederdeutsche Schriften, die z. T. mit künstlerisch wertvollen Holzschnitten ausgestattet sind, wie „Des Dodes Dantz“ (1489), Sebastian Brants „Narrenschyp“ (1497) und den „Reynke de Vos“ (1498) herausbrachte. 1490 erwarb B. das Haus „Zum Löwen“ auf dem Koberge (jetzt Geibelplatz 16); später geriet auch er in wirtschaftliche Schwierigkeiten. 1501/02 war er wahrscheinlich in Schleswig, 1504 in Ribe und 1510/12 in Kopenhagen als Drucker tätig.

  • Literatur

    E. Weil, Die dt. Druckerzeichen d. 15. Jh., 1924, S. 76, 79-83;
    Veröff. d. Ges. f. Typenkde., Nr. 44, 392 ff., 771 f., 787, 810;
    Borchling-Claussen, Niederdt. Bibliogr., Nr. 85, 104, 107, 109, 111, 140, 164, 169, 172, 172 a, 190, 209.

  • Autor/in

    Ferdinand Geldner
  • Zitierweise

    Geldner, Ferdinand, "Brandis, Matthaeus" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 526 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135556686.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA