Lebensdaten
1879 – 1940
Geburtsort
Holzminden/Weser
Sterbeort
Jena
Beruf/Funktion
Optiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 125368402 | OGND | VIAF: 15730203
Namensvarianten
  • Mackensen, Otto

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mackensen, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd125368402.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Fritz (s. 1);
    - ⚭ Hedwig (* 1883), T d. Werkmeisters Friedrich Sprung in Halberstadt u. d. Charlotte Stopp;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    M. studierte an der TH Hannover und legte 1904 die Prüfung als Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Maschinenbau ab. Seine Lehrer waren F. Schwerd und H. Franke. Bei letzterem war er Assistent, bis er 1907 als Leiter eines Konstruktionsbüros in die Optischen Werkstätten Carl Zeiss in Jena eintrat, wo er bis zu seinem Tode blieb. An der TH Braunschweig promovierte M. 1926 zum Dr.-Ing. Von seinen Erfindungen zeugen 44 Patente, die fast alle allein auf seinen Namen lauten. Sie beziehen sich besonders auf Fernrohr- und Zielgeräte. Für die Herstellung von Scheinwerferspiegeln erfand er das Meridianschleifverfahren und steigerte damit sowohl die Genauigkeit wie die Schnelligkeit des Arbeitsganges. Ferner schuf er eine Schmirgelsortieranlage. Er führte die Entwicklung der maschinellen Anfertigung asphärischer (nicht kugeliger) Flächen für die Optik nach achtjährigen Versuchen 1933 zum Erfolg. Ein dabei benutztes, auch anderweitig verwendetes Spannlager trägt seinen Namen.|

  • Auszeichnungen

    Prof.titel (1917).

  • Werke

    Schleifen v. Glas f. Zwecke d. Optik, Diss. Braunschweig 1926.

  • Literatur

    F. Stier, O. M. (Ms. im Landeshauptarchiv Weimar u. Betriebsarchiv VEB Carl Zeiss-Jena, P).

  • Porträts

    Gem. v. Fritz Mackensen (B), Abb. b. Stier; s. L.

  • Autor/in

    Friedrich Stier
  • Zitierweise

    Stier, Friedrich, "Mackensen, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 622 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125368402.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA