Dates of Life
1787 – 1852
Place of birth
Metzingen (Württemberg)
Place of death
Brünn
Occupation
Mechaniker ; Maschinenfabrikant
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 137893469 | OGND | VIAF: 84255435
Alternate Names
  • Luz, Heinrich Alexander

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Luz, Heinrich Alexander, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137893469.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Alexander (1754–1832), Konditor in M., S d. Pfarrers Joh. Alexander in Bodelshausen b. Tübingen u. d. Maria Elisabeth Hermann;
    M Eva Dorothea (1762–97), T d. Chirurgen u. Ratsverwandten Joh. Georg Melchinger;
    1821 Katharina verw. Reift geb. Kling (1786–1853);
    S Carl (1821–1905), Maschinenfabr.

  • Biographical Presentation

    L. bildete sich weitgehend autodidaktisch zum Uhrmacher und Mechaniker aus. 1812-14 arbeitete er in der von J. G. Bodmer eingerichteten und geleiteten Textil- und Maschinenfabrik in St. Blasien, die mit der neuesten engl. Technologie versehen war. 1814 kam er nach Schlappanitz b. Brünn und wurde dort gemeinsam mit seinen württ. Landsleuten Johannes Reiff (1772–1820) und Jakob Friedrich Schöll (1770–1841) in der von diesen gegründeten Textilfabrik tätig, die 1816 ein Landesprivileg für die Wollspinnerei erhielt. Nach dem Tode Reiffs wurde L. technischer Leiter und 1821 durch Heirat der Witwe Reiffs Mitinhaber des Unternehmens, das sich unter der Firma „Schöll & Luz“ auch mehr dem Maschinenbau zuwandte und bald eine führende Stellung erlangte.

    Vor allem im Dampfmaschinenbau zählte L. zu den frühesten Herstellern in der Donaumonarchie. Bereits 1822 baute er eine Dampfmaschine für die eigene Fabrik, 1824 eine weitere für die Offermannsche Tuchfabrik in Brünn. Ebenfalls 1824 erwarb er gemeinsam mit Schöll ein Privileg auf eine stehende, Platz und Brennstoff sparende Dampfmaschine ohne Balancier und auf einen Röhrenkessel, dessen Röhren man zwecks Reinigung öffnen konnte. Eine Reihe weiterer Privilegien folgte. Das Erzeugungsprogramm der Fabrik umfaßte im Jahre 1830 Dampfmaschinen, Dampfkessel, hydraulische Pressen, Dreh-, Bohr- und Schneidemaschinen, Feuerspritzen sowie zahlreiche andere Arten von Maschinen, die auf Bestellung geliefert wurden. 1836 begann L. mit dem Bau einer eigenen Maschinenfabrik in Brünn, um in der Folge (1841) seine Stellung als Mitinhaber und Direktor der von Schöll weitergeführten Schlappanitzer Textilfabrik gänzlich aufzugeben. 1838 nahm die Maschinenfabrik „Heinrich Alexander Luz in Brünn“ ihren Betrieb mit 50 Beschäftigten auf. Von den zwischen 1825 und 1841 in der Monarchie erzeugten 152 Dampfmaschinen mit 1 628 PS hatte L. einen Anteil von 44 Stück mit 354 PS. 1844-46 arbeitete er mit dem brit. Ingenieur Samuel Dobbs zusammen Nach der Trennung von Dobbs, der möglicherweise einen erheblichen Geldbetrag unterschlagen hatte, geriet er in große finanzielle Schwierigkeiten. 1847 übergab er – schon kränkelnd – die Leitung der Fabrik an seinen Sohn Carl, der nach L.s Tod (1852) alleiniger Eigentümer wurde und die größte Dampfmaschinenfabrik Österreichs wieder in die Höhe brachte. 1872 fusionierte das Unternehmen mit der Bracegirdleschen Maschinenfabrik in Brünn zur „Ersten Brünner Maschinenfabriks AG“; 1899 und 1913 schlossen sich dieser weitere Maschinen-, Dampfkessel- und Apparatefabriken in Brünn, Wien und Budapest an. Der von L. gegründete Maschinenbaubetrieb spielte eine Schlüsselrolle bei der Industrialisierung der österr.-ungar. Monarchie. Seit 1945 lautet der Name des Unternehmens „První brňenská maschinová fabrika“.

  • Literature

    Die hundertj. Gesch. d. Ersten Brünner Maschinenfabriksges. in Brünn v. 1821 bis 1921, 1921 (P, auch v. Reiff u. Schöll);
    St. Edler v. Kees, Darst. d. Fabriks- u. Gewerbswesens im österr. Kaiserstaat, 1819, II, S. 119;
    Beschreibung d. Erfindungen u. Verbesserungen f. welche in d. k.k. österr. Staaten Patente erteilt wurden, 1841;
    K. v. Frankenstein, Allg. hist.-statist.-topograph. Fabriksbilderatlas d. österr. Monarchie, Beil. z. innerösterr. Industrie- u. Gewerbebl., 1843, S. 4;
    Die Großindustrie Österreichs, 1898, III, S. 40;
    J. Slokar, Die Gesch. d. österr. Industrie u. ihrer Förderung unter Kaiser Franz I., 1914. |

  • Primary Sources

    Qu.: Privilegienslg. d. TU Wien.

  • Author

    Hellmut Janetschek
  • Citation

    Janetschek, Hellmut, "Luz, Heinrich Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 582-583 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137893469.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA