Dates of Life
1713 – 1783
Place of birth
Regensburg
Place of death
Augsburg
Occupation
Präzisionsmechaniker ; Instrumentenmacher in Augsburg
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118673149 | OGND | VIAF: 47555939
Alternate Names
  • Brander, Georg Friedrich
  • Brander, G. F.
  • Brander, Georg F.
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brander, Georg Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118673149.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg, Drogist, aus Nürnberg;
    M Sibylla Katharina, verwitwete Pfaffreuter (1678–1756), T des Michael Neundlinger und der Anna Maria Braunsmädel aus Regensburger Goldschmiedfamilie;
    Augsburg 1754 Sabine;
    T Barb. Euphrosina (⚭ Christian Casp. Hoeschel, der 1775 Geschäftsteilhaber wurde und später das Geschäft weiterführte).

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Altdorf Mathematik und kam 1734 nach Augsburg, wo er eine Werkstätte errichtete, die allmählich sehr bekannt wurde und die meisten Geräte für die deutsche Feldmessung und viele Instrumente für die deutschen und auch für außerdeutsche Sternwarten lieferte. 1759 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu München und erhielt 1779 die Goldene Medaille der dänischen Akademie. - B.s Geräte sind schön und sorgfältig hergestellt; eine Maschine zur Kreisteilung (1758) und eine solche zur geradlinigen Teilung (1761), z. B. von Glasmikrometern, machten ihn berühmt. Für die Sternwarten lieferte er Spiegel- und Linsenfernrohre (seit 1737), wobei er die Glasmikrometer, Fadendistanzmesser und Schraubenmikrometer selbst herstellte. Auch baute er Fernrohre mit Heliometerkopf sowie Azimutal- und Mauerquadranten. Dem Unterricht diente sein seit 1776 gelieferter Sternsucher. Viel Zeit widmete er der Verbesserung des Theodoliten. Die Arbeiten seiner Werkstätte waren so verbreitet, daß sie noch jetzt in größeren Sammlungen Süddeutschlands, Österreichs und der Schweiz vertreten sind.

  • Literature

    ADB III (L);
    Meusel I, 1802, S. 551-53;
    C. Friedrich, G. F. B. u. sein Werk, Diss. München 1910 (W);
    F. Haßler, in: Btrr. z. Gesch. d. Technik 18, 1928, S. 164;
    Pogg. I (W).

  • Portraits

    Gem. (Ak. d. Wiss. München, Maximilianmus. Augsburg).

  • Author

    Ernst Zinner
  • Citation

    Zinner, Ernst, "Brander, Georg Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 518 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118673149.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Brander: Georg Friedrich B., Mechaniker, geb. 28. Nov. 1713 zu Regensburg, 1. April 1783 zu Augsburg. Wiewohl diese Daten überall abgedruckt sind, erscheinen sie doch nicht vollständig beglaubigt, da sie stets mit den Angaben verbunden werden, B. sei in seinem 74. Jahre gestorben, wodurch also ein Widerspruch entsteht. Brander's Vater war Materialwaarenhändler in Regensburg. Er selbst neigte sich frühe der Mechanik zu und studirte die dazu unentbehrlichen Theile der Mathematik und Physik zu Nürnberg und Altdorf, insbesondere unter Doppelmeier's Leitung. Seit 1734 arbeitete er in Augsburg zuerst als Verfertiger chirurgischer, dann mathematischer, physikalischer und astronomischer Instrumente, welche einen solchen Ruf erlangten, daß sie den besten englischen Instrumenten an die Seite gestellt, wenn nicht gar vorgezogen|wurden. Zu vielen solchen Instrumenten erhielt B. die bald mehr bald weniger ausgearbeitete erste Anleitung von Johann Heinrich Lambert, mit welchem er einen höchst interessanten zwölfjährigen Briefwechsel führte (1765—1776). Andere Instrumente gehören B. vollständig an, wie z. B. das Glas-Mikrometer und der Glas-Nonius, ein Distanzmesser, ein Universal-Meßtisch, eine kleine Luftpumpe (sog. Cabinets-Antlia) etc., welche, so ziemlich alle in die Zeit jenes Briefwechsels fallend, in demselben näher beschrieben sind. Außerdem gab B. auch einzelne kleinere Beschreibungen seiner neuen Erfindungen im Drucke heraus. Ein Vorzug seiner Arbeiten vor den englischen bestand jedenfalls in der größeren Wohlfeilheit, welche nicht wenig zu deren Beliebtheit beitrug. Die Kosten der Versendung waren freilich kaum geringer von Augsburg nach Berlin als etwa von England ebendahin. So kostete um Weihnachten 1768 eine Sendung Brander's an Lambert im Werthe von 23 Ducaten an Porto 4 Thlr. 21 Gr., an Zoll 5 Thlr. 20 Gr. 4 Pf. B. erhielt verschiedene Berufungen nach auswärts; so 1753 nach Paris und Petersburg, 1754 wiederholt nach Petersburg, 1760 nach München; er lehnte jedoch alle diese Anträge ab. Neben seinen mechanischen Schriften versuchte sich B. auch einmal in reiner Mathematik mit seiner „Arithmetica binaria s. dyadica, d. i. die Kunst mit zwei Zahlen in allen Fällen und sicher zu rechnen“, Augsburg 1767 (Preis 12 Kr.). Den Gegenstand bildet das Zahlensystem mit der Grundzahl 2, also mit nur zwei Ziffern 0 und 1. Lambert scheint das Schriftchen, welches B. ihm zuschickte, nicht günstig beurtheilt zu haben, da er es in seinem alle übrigen Details des Brander’schen Briefes genau berücksichtigenden Antwortschreiben ganz unberührt läßt. Gleichwol wurde es 1775 neu aufgelegt.

    • Literature

      Vergl. Adelung, Bd. I. S. 2202. — Bouginé, Handbuch der allgemeinen Litterargeschichte. 1790. Bd. III. S. 686. — Joh. Heinr. Lambert's deutscher gelehrter Briefwechsel (herausgegeben von Joh. Bernoulli) Bd. III. (Berlin 1783.)

  • Author

    Cantor.
  • Citation

    Cantor, Moritz, "Brander, Georg Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 240-241 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118673149.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA