Dates of Life
1707 – 1778
Place of birth
Leipzig
Place of death
Leipzig
Occupation
Handelswissenschaftler
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 117281387 | OGND | VIAF: 54223680
Alternate Names
  • Ludovici, Carl Günther
  • Ludovici, Carl Günther
  • Ludewig, Carl Günther
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ludovici, Carl Günther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117281387.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian (1663–1732), Prof. der oriental. Sprachen in L. (s. ADB 19), S d. Georg Ludwig (Fam.-name), Obermeister d. Bäckerinnung in Landeshut (Schlesien), u. d. Rosina Pohl;
    M Christine Sophie ( 1731), T d. Dr. iur. Gottfried Nicolaus Ittig, Stiftsherr zu Merseburg, u. d. Anna Gertraud Bötsch;
    Ur-Gvm Johannes Ittigus (1607–76), Prof. in L., Bibliothekar (s. Jöcher).

  • Biographical Presentation

    Unter dem Rektorat seines Vaters begann L. im Alter von 17 Jahren das Studium der Philosophie und Theologie an der Univ. Leipzig. Er wurde 1725 Baccalaureus der Weltweisheit, 1728 Magister der Philosophischen Fakultät und 1731 Assessor. 1733 erhielt L. die o. Professur der Weltweisheit in Leipzig und war damit Inhaber des Lehrstuhls der praktischen Philosophie; 1761 wurde er Professor für Aristotelische Logik. Neben ihm lehrten an derselben Fakultät Gellert und Gottsched. 1765/66 war L. Rektor der Universität und gleichzeitig Dekan der Philosophischen Fakultät.

    Neben seinen philosophischen Arbeiten, vor allem über Leibniz und Christian Wolff, beschäftigte sich L. mit enzyklopädischen Werken und bearbeitete die Bände 19 bis 64 des Zedlerschen Universal-Lexikons aller Wissenschaften. Seine größte literarische Leistung ist die 1752-56 publizierte fünfbändige „Eröffnete Akademie der Kaufleute“. Es handelt sich um das erste deutschsprachige Handelslexikon, das in Anlehnung an die Arbeiten des Franzosen Jacques Savary das weitverzweigte Gebiet der Kaufmannswissenschaft stofflich vollständig erfaßt und damit zum Vorbild für die modernen alphabetisch geordneten Nachschlagewerke der Wirtschaftswissenschaften wurde. Der 5. Band enthält einen umfangreichen „Grundriß eines vollständigen Kauffmanns-Systems“, in dem erstmals in Deutschland versucht wird, die betriebswirtschaftlichen Probleme in einer wissenschaftlichen Systematik zusammenzufassen. Dieser Anhang, der die Essenz des Lexikons in zusammenhängender Form wiedergibt, ist in die Abschnitte „von der Handlung an und für sich, den Handlungsfähigen und zur Handlung erforderlichen Personen sowie den Hülfsmitteln zur Treibung der Handlung“ gegliedert. L. löste die Handlungswissenschaft von ihrer bisherigen Einbindung in die Kameralwissenschaften und begann, sie zur selbständigen Disziplin zu entwickeln. Dabei unterschied er zwischen kaufmännischen Hauptwissenschaften, wie Warenkunde und Buchhaltung, sowie Nebenwissenschaften, die wiederum in unentbehrliche, z. B. kaufmännisches Rechnen, Maß-, Münz-, Gewichtskunde und Kaufmannsrecht, und nützliche Hilfswissenschaften, beispielsweise Handelspolitik des Staates, eingeteilt werden.|

  • Awards

    Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss., d. Gesellschaften d. Oeconomik, d. freien Künste u. d. Dt. Sprache in Leipzig, des kleinen Fürstenkollegiums, Aufseher d. Kalenderwesens u. Archivar d. Univ. Leipzig.

  • Works

    u. a. Allg. Schatz-Kammer d. Kauffmannschafft od. Vollst. Lex. aller Handlungen u. Gewerbe, 1741-43;
    Eröffnete Ak. d. Kaufleute od. Vollst. Kaufmanns-Lex., woraus sämmtl. Handlungen u. Gewerbe, mit allen ihren Vortheilen, u. d. Art, sie zu treiben, erlernet werden können, mit Anhang: Grundriß e. vollst. Kauffmanns-Systems, nebst d. Anfangsgründen d. Handlungswiss., u. angehängten kurzen Gesch. d. Handlung zu Wasser u. zu Lande, 1752-56, ²1767-68, ³1797 bearb. v. J. C. Schedel.

  • Literature

    E. Weber, Lit.gesch. d. Handelsbetriebslehre, 1914, S. 52-67;
    R. Seyffert, C. G. L. u. s. Hauptwerk, d. Ak. d. Kaufleute, in: C. G. L., Grundriß e. vollst. Kaufmanns-Systems (Nachdr. d. 2. Aufl. v. 1768), 1932, S. I-XXIV;
    ders., Betriebswirtsch.-lehre, Gesch., in: Hdwb. d. Betriebswirts. I, ³1956, Sp. 995 (1002);
    J. Löffelholz, Gesch. d. Betriebswirtsch. u. d. Betriebswirtsch.lehre, 1935, S. 233;
    E. Sundhoff, in: Hdwb. d. Betriebswirtsch. III, ³1960, Sp. 3854 (L);
    P. Koch, Pioniere d. Versicherungsgedankens, 1968, S. 151-54 (L);
    G. Wöhe, Einführung in d. Allg. Betriebswirtsch.lehre, 151984, S. 64.

  • Author

    Peter Koch
  • Citation

    Koch, Peter, "Ludovici, Carl Günther" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 305-306 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117281387.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA