Lebensdaten
1883 – 1954
Geburtsort
Zwingenberg/Bergstraße
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Schauspieler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117213853 | OGND | VIAF: 30307450
Namensvarianten
  • Loos, Theodor
  • Loos, Theodor August Konrad
  • Loos, Theodor August Conrad

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Loos, Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117213853.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl Theodor, Uhrmacher, Musikinstrumentenhändler in Z., aus Lehrerfam. im Odenwald;
    M |Elise Gaum aus Bretten;
    1) Maria Göldel, 2) Kläre Fiedler, 3) Claire N. N., 4) Gisela Wortmann;
    2 S aus 1) (⚔).

  • Biographie

    L. war zunächst im Musikalienhandel und Kunstgewerbe tätig, fand aber in Leipzig zum Theater. Er spielte in Danzig und Frankfurt am Main und ging 1912 an das Deutsche Theater Max Reinhardts in Berlin. Durch Vermittlung von Kainz wurde er von Otto Brahm an das Lessingtheater engagiert, um dann zu V. Barnowsky zu gehen. Nach dem 2. Weltkrieg trat er in Tübingen und schließlich in Stuttgart auf. Seine Sprechkultur war „glaubhaft und kernecht“ (Kerr). Seine rauhe, vibrierende Stimme, sein nervös-gefurchtes Jünglingsprofil prädestinierten L. für die Darstellung problematisch-zerrissener junger Männer. Die Gestalten in den Dramen Gerhart Hauptmanns – wie Johannes Vockerat, der Glockengießer und Gabriel Schilling – lagen ihm besonders gut, er spielte aber auch Ibsens Oswald Alving und Schnitzlers Medardus. Sein Körper und seine Stimme befähigten ihn nicht zu heroischer Steigerung, wohl aber zu einer Verinnerlichung seiner Rollen. – Früh schon entdeckte ihn der Film. L. war der Gunther in Fritz Langs „Die Nibelungen“ (1924), der Sprecher in „Siegfrieds Tod“ (1933), er war der Josaphat-Joseph in „Metropolis“ (1926) und im „Testament des Dr. Marbuse“ (1932) der Dr. Kramm. In zahlreichen Filmrollen erschien L. als – der seriöse – Partner von Lil Dagover. – Bei den Salzburger Festspielen 1938 stellte er unter der Regie von Heinz Hilpert den Oranien in „Egmont“ dar. Viele Jahre hindurch galt er als Stütze des Deutschen Theaters in Berlin, vor allem auf Grund der Rollen des Philipp II., Prospero, Kaiser Rudolf II., Mephisto und Riccaut. Er war ein großartiger Datterich, Rosmer und Totengräber in „Hamlet“.|

  • Auszeichnungen

    Staatsschauspieler (1937);
    Gr. Bundesverdienstkreuz.

  • Literatur

    J. Bab, Schauspieler u. Schauspielkunst, 1926;
    H. Missenharter, in: Stuttgarter Nachrr. Nr. 113, 1953;
    ders., ebd. Nr. 148, 1954;
    W. Ringelband, in: Hamburger Anz. v. 3.7.1954;
    A. Kerr, Die Welt im Drama, 1964;
    W. E. August, Die Stellung d. Schauspielers im 3. Reich, 1973;
    Lil Dagover, Ich war d. Dame, 1979;
    Dt. Bühnenjb. 1955, S. 88.

  • Autor/in

    Rolf Badenhausen
  • Zitierweise

    Badenhausen, Rolf, "Loos, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 153-154 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117213853.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA