Dates of Life
1858 – 1928
Place of birth
Hildesheim
Place of death
Halle/Saale
Occupation
lutherischer Kirchenhistoriker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117213381 | OGND | VIAF: 32284512
Alternate Names
  • Loofs, Friedrich
  • Loofs
  • Loofs, Friedr.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Loofs, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117213381.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (1825–93), Pastor in H. u. Bevensen, Sup. in Burgwedel u. Jeinsen, S d. Friedrich, Steuerdir. in Hannover, u. d. Auguste Hansing;
    M Auguste (1831–1918), T d. Oberamtmanns Friedrich August Günther in Lauenau u. d. Sophie Mügge; Vorfahre Peter Loofs (1674–1726), Hofbaumeister in Kassel;
    - Leipzig 1884 Helene (1863–1942), T d. Fabr. Otto Steche in Leipzig u. d. Johanne Habenicht;
    3 S, 2 T, u. a. Friedrich (1886–1930), Nervenarzt u. Psychoanalytiker, Schriftsteller (Ps. Armin Steinart);
    E Sigrid Maria (* 1916), Psychologin;
    Ur-E Helmut Loofs-Wissowa (* 1927), Professor f. Asiatische Studien an d. Australischen Nationaluniversität, Canberra; Ur-E Jean-Jacques Thomas (* 1963), RA in Sydney.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasium Andreanum in Hildesheim begann L. 1877 das Theologiestudium in Leipzig bei A. Harnack. Während eines Tübinger Semesters von J. T. Beck mehr praktisch-religiös als wissenschaftlich angetan, ging er nach Göttingen, wo die Theologie A. Ritschls einen starken Eindruck bei ihm hinterließ. 1881 promovierte er in Leipzig mit einer Arbeit über die Chronologie der Bonifatiusbriefe zum Dr. phil. Nach seiner Habilitation aufgrund der Arbeit „De antiqua Britonum Scotorumque ecclesia“ (1882) und einer vierjährigen Dozententätigkeit in Leipzig wurde er 1886 zum Extraordinarius ernannt und 1887 als solcher nach Halle berufen. 1888 übernahm er dort das Ordinariat für Kirchengeschichte, das er bis zu seiner Emeritierung 1926 innehatte. Rufe nach Leipzig und Göttingen beschied er ebenso abschlägig wie einen Vorschlag A. v. Harnacks, dessen Nachfolger in Berlin zu werden. Mehrmals bekleidete er das Amt des Dekans der Theol. Fakultät, 1907/08 war er Rektor der Univ. Halle. Zusammen mit M. Rade und W. Bornemann gründete L. 1886 die Zeitschrift „Die Christliche Welt“, an der er bis 1901 mitwirkte. Neben seiner umfangreichen akademischen Lehr- und Forschungstätigkeit, die sich in einer großen Zahl von Lehrbüchern, Monographien, Artikeln, Lexikonbeiträgen und Rezensionen niederschlug, fand er immer auch Zeit für öffentliche Vorträge und praktisch-kirchliche Tätigkeiten: Er war Universitätsprediger und städtischer Armenpfleger; der sächs. Landeskirche diente er als Synodale auf allen Ebenen, als Konsistorialrat mit Dezernatsfunktionen und als Mitglied der theologischen Prüfungskommissionen. Ferner war er Mitglied des Spruchkollegiums für Lehrirrungen der Geistlichen in der preuß. Landeskirche. Selbst ein kenntnisreicher, durch umfassendes Quellenstudium gebildeter Spezialist der alten Kirchengeschichte, vermochte L. dennoch als akademischer Lehrer den Überblick über das Gesamtgebiet der Kirchengeschichte zu wahren und mit Bezug auf die kirchliche Praxis zu vermitteln. Seine nachhaltigste Wirksamkeit erreichte er jedoch auf dem Gebiet der Dogmengeschichte mit seinem vielgelesenen „Leitfaden zum Studium der Dogmengeschichte“ (1889, ⁷1968 hrsg. v. K. Aland). Das trinitarisch-christologische Dogma der frühen Kirche und Luthers Rechtfertigungslehre standen zeit seines Lebens im Zentrum seines wissenschaftlichen Bemühens; eine Fülle von überlieferungsgeschichtlichen Studien sowie literarischen und theologischen Analysen gibt davon Zeugnis. In der Bestimmung des Ansatzpunktes der Dogmengeschichte, als deren Aufgabe er die Darstellung der Entstehung, Entwicklung und Umprägung des „kirchlichen Lehrbegriffs“ sah, ging er weit über Harnack hinaus, indem er bei der Glaubensreflexion und Kirchenbildung des unmittelbar nachapostolischen Zeitalters ansetzte. Als sein bleibendes Verdienst gilt die Entdeckung der sogenannten „kleinasiatischen Tradition“ einer „Geistchristologie“. Darin sieht er aufgrund der festgestellten Anknüpfungspunkte im paulinischen und Johanneischen Schrifttum eine Entwicklungslinie christologisch-trinitarischer Glaubensüberzeugungen, die dem Neuen Testament viel näher steht als die unter neuplatonischem Einfluß erfolgte Dogmenbildung niceaenischer Theologie. Mit seiner Überzeugung von der Richtigkeit und Wichtigkeit der historisch-kritischen Methode und seiner Skepsis in bezug auf das historische Jesusbild seiner Zeit (weshalb er fälschlich immer wieder zum Lager der liberalen Theologie gezählt wird) in Verbindung mit einer tiefen Frömmigkeit und Offenbarungsgläubigkeit neuluth. Prägung (den Kulturprotestantismus lehnte er für sich ab) stand L. zwischen den theologischen Fronten seiner Zeit|.

  • Awards

    D. theol. Marburg (1888), Dr. iur. h. c. Leipzig (1917);
    Korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Berlin (1904).

  • Works

    Weitere W Leontius v. Byzanz, 1887;
    Eustathius v. Sebaste u. d. Chronol. d. Basiliusbrlefe, 1898;
    Grundlinien d. KG, 1901, ²1910;
    Symbolik od. christl. Konfessionskde. I, 1901;
    Die Trinitätslehre Marcells v. Ancyra, in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss. 33, 1902, S. 764-81;
    Nestoriana, 1905;
    Das Glaubensbekenntnis d. Homousianer v. Sardika, in: Abhh. d. Preuß. Ak. d. Wiss., 1909, S. 1-39;
    Nestorius and his place in the hist. of christian doctrine, 1914;
    Wer war Jesus Christus?, 1916, ²1922;
    Der articulus stantis et cadentis ecclesiae, in: Theol. Studien u. Kritiken 90, 1917, S. 323-420;
    Paulus v. Samosata, 1924;
    Theophilus' v. Antiochien Adversus Marcionem u. d. anderen theol. Qu. b. Irenäus, 1930. -
    Über 50 Artikel in RE, 1896-1913. -
    Autobiogrr.: Hallesches ak. Vademecum 1, 1910, S. 12-16 (W);
    Die Rel.wiss. d. Gegenwart in Selbstdarst. II, 1926, S. 119-60 (W, P).|

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Univ.bibl. Halle/Saale.

  • Literature

    W. Bodenstein, Ein liberaler Lutheraner, in: Freies Christentum 10, 1958, S. 155-58;
    J. Konrad, F. L.s Btr. z. Christol., in: Ev. Theol. 18, 1958, S. 324-33;
    R. Stöwesand, Bekenntnis zu F. L., in: Zeichen d. Zeit 12, 1958, S. 208-14;
    F. W. Kantzenbach, Evangelium u. Dogma, 1959, S. 187-93;
    P. Meinhold, Zur Grundlegung d. Dogmengesch., in: Saeculum X, 1959, S. 6 f.;
    ders., Gesch. d. kirchl. Historiogr. II, 1967, S. 331-39;
    E. Barnikol, Theologisches u. Kirchliches aus d. Briefwechsel L. -
    Harnack, in: Theol. Lit.-Ztg. 85, 1960, Sp. 217-22;
    K. Beyschlag, Grundriß d. Dogmengesch. 1, 1982, S. 37 ff., 74 f., 178, 223;
    DBJ X, S. 161-67 (u. Tl.);
    RGG³;
    Ev. Kirchenlex. IV (Biogr. Anhang), 1961, Sp. 618 f.;
    LThK².

  • Portraits

    Rektoratsphoto, in: Hallescher Univ.kal., SS 1908;
    Phot., 1894 (Archiv d. Univ. Halle);
    Plakette, 1931 (Bibl. d. Theol. Fak. d. Univ. Halle).

  • Author

    Georg Fritz
  • Citation

    Fritz, Georg, "Loofs, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 148-149 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117213381.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA