Lebensdaten
1875 – 1951
Geburtsort
Dierdorf (Rheinland)
Sterbeort
Berlin-Lichtenberg
Beruf/Funktion
Konstrukteur
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 135607140 | OGND | VIAF: 25824945
Namensvarianten
  • Abel, Willy

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Abel, Willy, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135607140.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Ludwig Rudolf Abel (* 11.7.1838), Kunsthändler;
    M Anna Weber (* 22.8.1845);
    1907 Margarethe Drässe.

  • Biographie

    Nach beendeter Lehrzeit, als technischer Konstrukteur in der Maschinenfabrik Laeis in Trier, erfand A. die Zahnräderformmaschine für Schwungräder, Seil- und Riemenscheiben aller Durchmesser und für jede Zähnezahl. Während seiner Tätigkeit in der königlichen Gewehrfabrik in Spandau (1893–98) konstruierte er den im deutschen Heer eingeführten Mündungsschoner für das Gewehr 98. Um die Jahrhundertwende beschäftigte sich A. mit dem Gedanken, statt der Einzelherstellung von Fahrkarten und Briefmarken vom Blatt eine solche am laufenden Bande durch das Rotationsverfahren zu ermöglichen, gleichzeitig aber ihren Einzelverkauf durch maschinelle Betätigung von menschlicher Arbeitskraft unabhängig zu machen. Der aus solcher Überlegung geschaffene Briefmarken-Automat beruht darauf, daß er ohne gefährdenden Eingriff von außen allein durch die Schwere der eingeworfenen und selbsttätig geprüften Münze bedient werden kann, wodurch die Abtrennung der Marke oder Karte an der Perforation und die Ausgabe an den Käufer erreicht wird. Dieser Automat, seit 1907 in den von A. gegründeten und geleiteten Harras-Werken in Berlin-Lichtenberg hergestellt, fand in der ganzen Welt Verbreitung. Der finanzielle Erfolg erlaubte A., weitere konstruktive Ideen zu verwirklichen. So wurde er zum Schöpfer|der Gewinde-Toleranznorm, die Allgemeingut in der Schraubenindustrie der ganzen Welt geworden ist, der Schienenlunge zur Verbesserung stoßfreier Eisenbahngeleise und der mit einer Art Spiralfeder ausgerüsteten Stoßanlage für die mechanische Schiffsbekohlung. Am meisten beschäftigte sich A. jedoch mit dem Bau von Kleinmaschinen für den Haushalt, die als normalisierte Massenartikel in seinen Werken am Fließband produziert wurden. Erfindungsgabe und technisches Können, Bedachtnahme auf Qualitätsleistung und Rentabilität abseits vom Spekulativen haben A. den Ehrentitel eines Nestors der deutschen Haushaltsmaschinen-Industrie eingetragen.

  • Literatur

    Rhdb., Bd. 1, S. 2 f. (P);
    Archiv d. Harras-Fertigung-Bielefeld.

  • Autor/in

    Herbert Helbig
  • Zitierweise

    Helbig, Herbert, "Abel, Willy" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 13-14 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135607140.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA