Grawer, Albert
Grawer, Albert
- Lebensdaten
- 1575 – 1617
- Sterbeort
- Weimar
- Beruf/Funktion
- Superintendent in Weimar ; Philosoph ; Theologe ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Gymnasiallehrer ; Rektor ; Generalsuperintendent
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 122267702 | OGND | VIAF: 27358628
- Namensvarianten
-
- Grauer, Albert
- Grawer, Albert
- Grauer, Albert
- Grauerus, Albertus
- Graver, Albert
- Graverus, Albertus
- Grawer, Albrecht
- Grawerus, Albertus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 36
- Deutsche Digitale Bibliothek : 76
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 272
- * Manuscripta Mediaevalia
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 4
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Grawer: Albert G. (Grauer), am 3. April 1575 zu Mesicon bei Perleberg geboren, studirte zu Rostock, Frankfurt a. O., Jena und Wittenberg, begann auch in Wittenberg als Magister philosophische Vorträge zu halten, übernahm dann aber die Stelle eines Rectors erst zu Scepus, hernach zu Caschau in Ungarn und zuletzt in Eisleben, von wo er in das Predigtamt (Mansfeld, Eisleben) überging. Nachdem er sodann eine Zeit lang als Professor der Theologie in Jena docirt hatte, erhielt er schließlich die Stelle eines Generalsuperintendenten zu Weimar übertragen, wo er am 30. November 1617 starb. Für die Concordienformel stand er allezeit kampfbereit auf dem Plan. Unter seinen zahlreichen, großentheils gegen die Reformirten gerichteten Abhandlungen findet sich eine unter dem Titel vor: „Bellum Jesu Christi et Jo. Calvini“. Von seinen Glaubensgenossen wurde er dafür mit dem Titel eines clypeus und gladius Lutheranismi beehrt.
-
-
Autor/in
Heppe. -
Zitierweise
Heppe, Heinrich, "Grawer, Albert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 617 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122267702.html#adbcontent