Grawer, Albert
Grawer, Albert
- Dates of Life
- 1575 – 1617
- Place of death
- Weimar
- Occupation
- Superintendent in Weimar ; Philosoph ; Theologe ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Gymnasiallehrer ; Rektor ; Generalsuperintendent
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 122267702 | OGND | VIAF: 27358628
- Alternate Names
-
- Grauer, Albert
- Grawer, Albert
- Grauer, Albert
- Grauerus, Albertus
- Graver, Albert
- Graverus, Albertus
- Grawer, Albrecht
- Grawerus, Albertus
- more
Literature
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 36
- Deutsche Digitale Bibliothek : 76
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 272
- * Manuscripta Mediaevalia
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 4
Relations
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Biographical Presentation
Grawer: Albert G. (Grauer), am 3. April 1575 zu Mesicon bei Perleberg geboren, studirte zu Rostock, Frankfurt a. O., Jena und Wittenberg, begann auch in Wittenberg als Magister philosophische Vorträge zu halten, übernahm dann aber die Stelle eines Rectors erst zu Scepus, hernach zu Caschau in Ungarn und zuletzt in Eisleben, von wo er in das Predigtamt (Mansfeld, Eisleben) überging. Nachdem er sodann eine Zeit lang als Professor der Theologie in Jena docirt hatte, erhielt er schließlich die Stelle eines Generalsuperintendenten zu Weimar übertragen, wo er am 30. November 1617 starb. Für die Concordienformel stand er allezeit kampfbereit auf dem Plan. Unter seinen zahlreichen, großentheils gegen die Reformirten gerichteten Abhandlungen findet sich eine unter dem Titel vor: „Bellum Jesu Christi et Jo. Calvini“. Von seinen Glaubensgenossen wurde er dafür mit dem Titel eines clypeus und gladius Lutheranismi beehrt.
-
-
Author
Heppe. -
Citation
Heppe, Heinrich, "Grawer, Albert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 617 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122267702.html#adbcontent