Bonsels, Waldemar
Bonsels, Waldemar
Schriftsteller, * 21.2.1880 Ahrensburg (Schleswig-Holstein), † 31.7.1952 Ambach/Starnberger See. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1880 – 1952
- Geburtsort
- Ahrensburg (Schleswig-Holstein)
- Sterbeort
- Ambach/Starnberger See
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Regisseur
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118661620 | OGND | VIAF: 73850380
- Namensvarianten
-
- Bonsels, Waldemar
- Bān̐jhail, Vāldaimār
- Bonsel, Waldemar
- Bonsels, Jakob Ernst Waldemar
- Bonsels, Jakob Waldemar Ernst
- Bonsels, Valdamar
- Bonsels, Valdemar
- Bonzelʹs, Valʹdemar
- Mponzels, Balntemar
- Bonsels, Jacob Ernst Waldemar
- Bonsels, Jacob Waldemar Ernst
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Schriftsteller im Rundfunk - Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 79
- Deutsche Digitale Bibliothek : 69
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 408
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo) : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 13 über Bonsels, Waldemar (1880-1952)
- * Autorenlexikon (Literaturportal Bayern) [2012-]
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Karl Rud. (1848–1923), Arzt, S des Jak. Heinrich und der Maria Gertrud Goeters;
M Marg. Maria Nicoline (1855–1921), T des Peter Iwersen und der Nicoline geborene Iwersen (nicht verwandt);
⚭ 1) Cläre (1880–1952), T des Kunstmalers Adolf Brandenburg, 2) Elise, T des Missionars Johann Ostermeyer, 3) Rose Marie, T des Architekten Wilhelm Bachofen aus Basel;
4 S, u. a. Bernd Holger, Schriftsteller, Nils, Kunsthistoriker, Hans, Schauspieler (unter Pseudonym). -
Biographie
Mit 17 Jahren entfloh B. dem Elternhaus und dem Gymnasium in Kiel: es trieb ihn aus der bürgerlichen Bindung in die Freiheit eines Natur- und Abenteuerlebens. Er durchzog Deutschland, viele europäische Länder, später vornehmlich Indien, Ägypten und Amerika. Zeitweilig war er als Verleger in München tätig, im 1. Weltkrieg Berichterstatter an der Ostfront. 1925 unternahm er mit Adolph von Dungern eine Filmexpedition in das Amazonasgebiet. Seine schriftstellerischen Bemühungen führten ihn zu schnellem Erfolg. Weltruhm erlangte er durch seine beiden Kinderbücher „Die Biene Maja“ (1912) und „Himmelsvolk“ (1915). Sie nehmen Motive der romantischen Blumen-, Tier- und Elfenmärchen wieder auf, führen sie phantasievoll weiter und verbinden damit unauffällig belehrende Absichten. Die allgemeine Anerkennung, die diese Bücher gefunden haben, erstreckt sich nicht auch auf sein übriges Werk, dessen Beurteilung vielmehr zwischen enthusiastischer Verehrung und harter Ablehnung schwankt. Der Romanzyklus „Mario“ (1938) betont neben der Einzelschilderung stärker das weltanschauliche Anliegen. Es geht in ihm, ebenso wie in zahlreichen anderen Erzählungen und Reiseschilderungen, besonders in den „Notizen eines Vagabunden“ (Zyklus, 1930) und in der „Indienfahrt“ (1917), um das Verhältnis des Individuums zu der großen, umfassenden Einheit der Natur, wobei dieser ein unbedingtes Herrschaftsrecht zuerkannt wird. Das Seelische und Geistige im Menschen fügt sich der Natur als ein Teil von ihr ein. Abgelöst von allen ethischen Forderungen erscheint das Böse als eine gleich notwendige Wirkungsmacht wie das Gute. Aus Elementen des Christentums und verschiedener orientalischer Religionen entwickelte B. einen Lichtglauben, in dem seine Naturmystik ihren höchsten Ausdruck finden sollte. Zuletzt übertrug er in dem Roman „Das vergessene Licht“ (1951, Neuausgabe von „Dositos“, 1948) seine weltanschaulichen Grundgedanken auch auf die biblische und historische Stoffwelt, eine Vereinigung griechischen Geistes mit dem Christentum und einem nicht entdämonisierten Naturglauben herbeisehnend.
-
Werke
Weitere W Ave vita, morituri te salutant, 1906 (Neuausg. unter d. Titel Leben, ich grüße dich, 1921);
Die Toten d. ewigen Krieges, Roman, 1911 (Neuausg. Wartalan, 1919);
Das Anjekind, 1913;
Norby, Dramat. Dichtung, 1920;
Jugendnovellen, 1923;
Die Flamme v. Arzla, Schauspiel, 1925;
Mortimer, Erzählung, 1946;
Runen u. Wahrzeichen, 1948;
vollst. Verz. in: Gedenkschr. d. Dt. Verlags-Anstalt Stuttgart, 1952 (P);
ungedr. Fragment zu Echnaton, Vorträge üb. Christus, Schrr. üb. Ägypten. -
Literatur
F. Adler, W. B., Sein Weltbild u. seine Gestalten, 1925;
K. Rheinfurth, Der neue Mythos, W. B. u. sein Werk, 1930;
C. M. Schoenacker, W. B. u. sein Werk, in: Mhh. f. Dt.-Unterricht, Jg. 28, 1936;
R. Bulgrin, W. B., 1940;
F. Lennartz, Die Dichter unserer Zeit, ⁵1952, S. 52 ff.;
Kosch, Lit.-|Lex. I (W, L);
K. A. Kutzbach, Autorenlex. d. Gegenwart I, 1950;
s. a. Körner, S. 522. -
Porträts
Gem. v. K. Krause, 1925, Th. Geyr, 1930, Bronzebüste v. F. O. Hoppe, 1923 (Ambach am Starnberger See).
-
Autor/in
Adalbert Elschenbroich -
Zitierweise
Elschenbroich, Adalbert, "Bonsels, Waldemar" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 449-450 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118661620.html#ndbcontent