Lebensdaten
1906 – 1981
Geburtsort
Wiescherhöfen Kreis Hamm (Westfalen)
Sterbeort
Frankfurt/Main
Beruf/Funktion
Hymnologe
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 118573381 | OGND | VIAF: 111549140
Namensvarianten
  • Lipphardt, Walther
  • Lipphardt, Walter

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lipphardt, Walther, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118573381.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Theodor (1877–1948), Kaufm., S d. Landwirts Heinrich u. d. Christiane Bertelmann;
    M Maria (1881–1908), T d. Gerichtsvollziehers Johannes Luh u. d. Karolin Homburg;
    Frankfurt/Main 1931 Anna Maria (* 1906), T d. Kaufm. Karl Zellner u. d. Theresia-Maria Konrad;
    4 S, 4 T, u. a. Hanns-Rudolf (* 1934), Prof. 1. öffentl. Recht u. Kirchenrecht in Heidelberg.

  • Biographie

    Nach dem Abitur in Kassel (1926) studierte L. in Heidelberg (1926/27 und 1928-31) und Freiburg i. Br. (1927/28) Germanistik, Musikwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Latein. Starkes Interesse an kath. Theologie sowie Kontakte mit der Cusanus-Akademie in Heidelberg und der Abtei Maria-Laach (Abt Ildefons Herwegen) führten 1930 zum Übertritt in die kath. Kirche. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt von Anfang an den lat. und deutschen geistlichen Spielen des Mittelalters und ihrer Musik, dem gregorian. Choral und dem deutschen geistlichen Lied. Mit einer umfangreichen, nur in Teilen publizierten germanistischen und musikwissenschaftlichen Arbeit „Die altdeutschen Marienklagen“ wurde er 1931 in Heidelberg promoviert, und im selben Jahr legte er in Darmstadt die Lehramtsprüfung für den höheren Schuldienst ab. Seit seiner Schulzeit war L. mit der Jugend- und Singbewegung und seit seiner Studienzeit mit der liturgischen Erneuerungsbewegung (Romano Guardini, Ludwig Wolker) eng verbunden und stellte dafür zahlreiche Ausgaben von Chorsätzen alter Meister und deutschen Liturgiegesängen bereit, von denen viele bis heute in Gebrauch sind, wie das Chor-Liederbuch „Gesellige Zeit“ (I, 1933-76, II, 1936–73).

    L.s Pläne für eine Universitätslaufbahn wurden durch die nationalsozialistische Hochschulpolitik vereitelt; so unterrichtete er bis zu seiner Pensionierung 1969 an verschiedenen Gymnasien, seit 1940 in Frankfurt/Main, die Fächer Deutsch, Musik, Geschichte, Latein und Philosophie. An der Musikhochschule in Frankfurt lehrte er seit 1946 Musikgeschichte, Gregorianik und Hymnologie. Für den Hessischen Rundfunk verfaßte er Schulfunksendungen. Daneben entfaltete er eine umfangreiche Forschungs- und Publikationstätigkeit.

    Mit gleichgesinnten Freunden gründete L. 1947 die „Werkgemeinschaft Lied und Musik“, deren jährliche Werkwochen von ihm Prägung und starke Impulse erhielten. Er war Gründungsmitglied der „Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie“ (1959) und begann mit K. Ameln und M. Jenny die Herausgabe der umfassenden Quellen-Edition „Das deutsche Kirchenlied“ (I/1, 1975, I/2, 1980); für die Erfassung des vorreformatorischen und des späteren katholischen Kirchenlieds war er der verantwortliche Herausgeber. Seit 1964 arbeitete er am|neuen kath. Gesangbuch „Gotteslob“ (1975) und in der „Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut“ mit. Die Zeit nach der Pensionierung widmete L. ausschließlich seinen hymnologischen Arbeiten, insbesondere der Herausgabe von „Lat. Osterfeiern und Osterspiele“ (6 Bde., 1975–81).|

  • Auszeichnungen

    Dr. theol. h. c. (Graz 1973).

  • Werke

    Weitere W u. a. Choral u. Pfarrgemeinde, 1936;
    Die Weisen d. lat. Osterspiele, 1948;
    Die Gesch. d. mehrstg. Proprium Missae, 1950;
    Joh. Leisentrits Gesangbuch v. 1567, 1963;
    Der karoling. Tonar v. Metz, 1965;
    Gesangbuchdrucke in Frankfurt/Main vor 1569, 1974;
    Hymnolog. Qu. d. Steiermark u. ihre Erforschung, 1974;
    - Noten-Ausgg.: Zahlr. Chor-Werke v. Leonhard Lechner, 1926-81;
    Ave Maria, dich lobt Musica, e. Marien-Singebuch 1949-63;
    Gesangbücher in Faks.: Joh. Leisentrit (1567), 1966;
    Nicolaus Beuttner (1602), 1968;
    Michael Vehe (1537), 1970.

  • Literatur

    H. Heine, in: Mitt. d. Arbeitsgemeinschaft f. mittelrhein. Musikgesch. 23, 1971, S. 269-73 (W);
    Ph. Harnoncourt, Laudatio d. Ehrenpromovenden [W. L.], in: Grazer Univ.reden 13, 1974;
    ders., in: Liturg. Jb. 31, 1981, S. 115-19;
    K. Ameln, in: Jb. f. Liturgik u. Hymnol. 25, 1981, S. VIII f.;
    G. Schuhmacher, in: Musica 35, 1981, S. 198 f.;
    F. Kiedl, Liturg. Spiel - Geistl. Gesang, Das wiss. Werk v. W. L., in: Archiv f. Liturgiewiss. 24, 1982, S. 317-64 (W, P);
    The New Grove, 1980, 11;
    MGG VIII (W).

  • Autor/in

    Philipp Harnoncourt
  • Zitierweise

    Harnoncourt, Philipp, "Lipphardt, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 661-662 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118573381.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA