Dates of Life
vor 1450 – 1505
Place of birth
Höxter/Weser
Place of death
Rostock
Occupation
Dichter ; Humanist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119625059 | OGND | VIAF: 77129099
Alternate Names
  • Böger, Hinrich
  • Bogher, Heinrich
  • Bögher, Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Boger, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119625059.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Martin, Bürgermeister;
    M aus braunschweigischer Adelsfamilie

  • Biographical Presentation

    In Erfurt wurde B. 1471 für den Humanismus gewonnen, der jedoch nur wie ein Firnis seine noch durchaus mittelalterliche Bildungsgrundlage überzog. Auf zahlreichen Romfahrten suchte er den Verkehr mit den italienischen Größen des Frühhumanismus. B., ein Genie der Freundschaft, erschloß von Erfurt aus das hansisch-niederdeutsche Kerngebiet zwischen dem Harz und der See der neuen Bewegung. Mit klingendem Pathos besang er in den heroischen und elegischen Versmaßen der Alten die Ruinen Roms wie das Stadtbild von Lüneburg sowie kleine und große geschichtliche Ereignisse der Gegenwart, ebenso in den virtuos, doch keineswegs fehlerfrei gehandhabten Rhythmen der antiken Lyrik, gelegentlich aber auch im mittelalterlichen Hymnenton Götter und Heilige, Freunde und Feinde, hochmögende Gönner und zweifelhafte Damen. Kaiser Maximilian verlieh ihm den Dichterlorbeer. Höhepunkt seines Lebens wurde eine mehrjährige Bildungsreise, die er 1502/04 als Mentor eines mecklenburgischen Prinzen an den Kaiserhof und nach Italien unternahm. Er starb als Doktor der Theologie und Dekan der Rostocker Universitätskirche St. Jakobi. Eine Sammlung seiner Gedichte erschien 1506 postum zu Rostock unter dem Titel „Etherologium“, anderes handschriftlich in Wolfenbüttel.

  • Literature

    ADB III;
    H. Reincke, in: Ber. d. Ges. d. Bücherfreunde zu Hamburg 1909-1912, 1913, S. 30-67;
    G. Ellinger, Italien u. d. dt. Humanismus in d. neulatlat. Lyrik, 1929, S. 360 ff.;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques IX, 1937, Sp. 406 (unter Boger).

  • Author

    Heinrich Reincke
  • Citation

    Reincke, Heinrich, "Boger, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 375-376 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119625059.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Boger: Heinrich B., Mag. art. et phil., Dr. theol.; auch Bogher, Bögher; gebildet an der Erfurter Universität, aber anscheinend ein Niederdeutscher, trat in Rostock zuerst 1493 in der Sternberger Hostiensache beim Verbrennen des Priesters Peter Däne (Petrus Dacus) mit einer alsbald berühmt gewordenen und handschriftlich bis nach Süddeutschland verbreiteten Rede vor dem Volke auf. Er scheint dann in Rostock geblieben zu sein, als einer der ersten dortigen Humanisten. Ein lateinisches Gedicht auf die Sternberger Judenverbrennung 1492 scheint er sofort, eins über den Dithmarscher Sieg von 1500 gleich nach diesem gedichtet zu haben. Beliebt bei den Herzögen Balthasar und Magnus erhielt er eine Rostocker und eine Güstrower Dompfründe, die er noch im selben Jahre 1501 gegen das Domdecanat und die Pfarrstelle zu St. Jacobi in Rostock vertauschte. 1505 wird er als theologischer Professor erwähnt. Er verfaßte eine ganze Reihe lateinischer Gedichte, die er 1505 auf Antrieb des Verdener Domdecans und Propstes zu Lüne, Nikolaus Schumacher, zum Druck redigirte und 1506 unter dem Titel „Etherologium“ drucken ließ. Verse von dem M. Caspar Hoyer, dem bekannten Theologen Bartold Moller und dem Lübecker Canonicus Johann Rode leiteten das jetzt nur in zwei Exemplaren (in Wolfenbüttel und Schwerin) bekannte Werk ein, das in der Barckhausen’schen Officin gedruckt wurde. Vielleicht übersetzte er auch seine eigenen drei Gedichte von der Rostocker Domfehde und die zwei oben genannten selbst ins Plattdeutsche. Diese Uebersetzungen stehen auf den letzten Seiten der berühmten Handschrift Ernsts v. Kirchberg im großherzogl. Archiv in Schwerin.

    • Literature

      Vgl. Lisch, Jahrb. IV. S. |86. 130. VI. 195. IX. 480 XII. S. 210. 381—383. 499 ff. In Süddeutschland abgeschrieben im Manuscript 2 der frühern Bibl. der Ritterakademie zu Lüneburg (nach Martini's Nummer)findet sich die Rede über Sternberg.

    • Correction

      | Heinr. Boger: er stammte aus Höxter und wurde im Sommer 1501, damals schon Dr. theol., als Professor in Rostock immatriculirt.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Boger, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 39 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119625059.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA