Dates of Life
1836 – 1914
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116987537 | OGND | VIAF: 59198693
Alternate Names
  • Lieben, Adolf
  • Lieben, Adolf von
  • Lieben, Adolph

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lieben, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116987537.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ignaz Leopold (1804–62), Großhändler, Bankier, Vorsteher d. Israelit. Kulfusgem. in W., stiftete d. „Ignaz-Lieben-Preis“ d. Wiener Ak. d. Wiss., d. 1862-1937 f. Arbeiten auf d. Gebieten d. Physik, Chemie, Physiol. u. Math, verliehen wurde, S d. Großhändlers Leopold (1776–1818) in Prag u. d. Karoline Goldschmidt;
    M Elise (1809–77), T d. Großhändlers Samuel Lewinger in W. u. d. Judith Wertheimer;
    B Leopold (s. 2), Richard (1842–1919), Bankier, Präs. d. österr. Kreditanstalt, Verf. d. Standardwerks „Über d. Theorie d. Preises“ (1889, mit R. Auspitz);
    Schw Helene (1838–96, Rudolf Auspitz, 1903, Nat.-ök., s. NDB I), Malerin, Ida ( Franz Brentano, 1917, Philos., s. NDB II); - w Wien 1887 Mathilde (1861–1940), T. d. Friedrich Frhr. v. Schey (1815–81), Großhändler, Chef d. Bankhauses „Fr. Schey“ in W., Präs. d. Wiener Handelsak. u. d. Kaiserin-Elisabeth-Bahn, hessen-darmstädt. Gen.konsul, u. d. Hermine Landauer;
    2 S, 1 T (jung †), u. a. Heinrich (1894–1945), Bankier;
    N Robert (s. 3).

  • Biographical Presentation

    Nach einer privaten Ausbildung nahm L. 1854 das Studium der Chemie an der Univ. Wien auf, wo Josef Redtenbacher sein akademischer Lehrer wurde. Gleichzeitig hörte er am Polytechnikum die Vorlesungen des Anorganikers Anton Schrötter. Er trat in dessen Laboratorium ein, wo er seine erste wissenschaftliche Arbeit, eine Untersuchung des Verhaltens übersättigter Salzlösungen, durchführte. 1855 immatrikulierte er sich in Heidelberg, wo er im Laboratorium von Robert Bunsen arbeitete. 1856 erfolgte die Promotion. Auch bei Bunsen galt L.s Interesse dem Verhalten von Salzlösungen, namentlich dem Einfluß der Schwerkraft auf die Eigenschaften homogener Lösungen.

    Bei einem Studienaufenthalt in Paris bei Adolphe Wurtz seit Herbst 1856 kam L. erstmals mit der organischen Chemie in nähere Berührung. 1858 war er in der chemischen Fabrik Kuhlmann in Lille tätig. In Wien arbeitete L. anschließend erneut in Schrötters Laboratorium und habilitierte sich 1861. Im folgenden Jahr kehrte er nach Paris zurück, wo er den bedeutenden Chemiker Stanislao Cannizzaro kennenlernte, dem er nach Italien folgte. Dort wirkte er an den Universitäten Palermo (1863–67) und Turin (1867–71), wo er erst Unterrichtslaboratorien schaffen mußte, da es nicht üblich war, Praktika für Studenten zu veranstalten. Mit demselben Problem sah sich L. auch in Prag konfrontiert, als er 1871 einem Ruf an die dortige Universität folgte. 1875 übernahm er das zweite Ordinariat für Chemie an der Univ. Wien, wo er bis zu seiner Emeritierung 1906 wirkte.

    L.s Arbeiten befaßten sich fast ausnahmslos mit dem Gebiet der organischen Chemie und hier besonders mit den aliphatischen Oxoverbindungen. Zunächst sind seine Untersuchungen über die Butanole zu nennen. Die Vorstellungen über die Beschaffenheit von mehr als drei Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen waren in den 1860er Jahren noch wenig entwickelt. L. gelang es, durch seine Synthesen aller existierenden Butanole der Ansicht Kekulés gegen die Vorstellungen Kolbes zum Durchbruch zu verhelfen. Er entwickelte darüber hinaus ein Syntheseschema zum sukzessiven Aufbau der gesättigten n-Alkohole aus dem jeweils ein C-Atom kürzeren Vertreter und konnte eine vollständige Reihe bis zum n-Octadecanol aufbauen, die auch die jeweiligen Aldehyde einschloß. L. untersuchte insbesondere die bei der Kondensation von Aldehyden unter Wasserabspaltung gebildeten ungesättigten n-Aldehyde, von denen eine Anzahl erstmals synthetisiert wurde. In engem Zusammenhang damit standen die Arbeiten über die Konstitution und Darstellung von chlorierten Ethern und vergleichende Studien über n- und i-Fettsäuren und|deren Salze. Weiter befaßte sich L. mit der Untersuchung der Pinakolinumlagerung, der Reduktion von Kohlensäure und klärte die Struktur der Chelidonsäure. L. betonte stets die Bedeutung des Experiments für die Naturerkenntnis. Seine Leistung besteht vor allem in der experimentellen Untermauerung der organischen Strukturtheorie.|

  • Awards

    Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien, Rom, Turin u. München;
    Lavoisier- u. Berthelot-Medaille d. Ak. Paris;
    Mitgl. d. Herrenhauses d. österr. Reichsrats seit 1910.

  • Literature

    Festschr. A. L. z. 50j. Doktorjubiläum, 1906 (Autobiogr. S. 1-20);
    Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 65, 1915, S. 332-39 (P);
    Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1915, S. 114 f.;
    S. Zeisel, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 49, 1916, S. 835-92;
    NÖB 15 (L, P);
    ÖBL;
    Pogg. III-V, VII a Suppl.

  • Portraits

    Denkmal v. K. Kundmann, 1922 (Wien, Arkadenhof d. Univ.).

  • Author

    Claus Priesner
  • Citation

    Priesner, Claus, "Lieben, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 473-474 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116987537.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA