Dates of Life
1876 – 1954
Place of birth
Hanau
Place of death
Berlin
Occupation
Goldschmied ; Silberschmied
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 123303753 | OGND | VIAF: 55051811
Alternate Names
  • Lettré, Emil
  • lettre, emil
  • Lettré, Emil

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lettré, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123303753.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Hugenottenfam.;
    V Christian Wilhelm (1837–83, ref.), Schuhmachermeister, S d. Schuhmachermeisters Christian in H. u. d. Johanne Fend;
    M Joh. Margarethe, T d. Steindeckermeisters Konrad Eller in H. u. d. Marie Zürcher;
    Elfriede N. N.

  • Biographical Presentation

    L. wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf, kam 1883 nach dem Tod des Vaters in das Waisenhaus nach Pforzheim und kehrte danach zur Mutter nach Hanau zurück. Nach der Volksschule trat er 1890 eine fünfjährige Goldschmiedelehre an und besuchte nebenbei die Zeichenakademie. 1896 begab sich L. auf Wanderschaft und kam über Stuttgart, Wien, Budapest, Berlin, Zürich und Nizza nach Paris. Seit 1900 betrieb er eine eigene Werkstatt in Berlin. 1903 ging L. zur Weiterbildung nach München, wo er für Fritz v. Miller und Ludwig Dasio arbeitete. 1905 gründete er erneut eine Werkstatt in Berlin (Unter den Linden), wo schließlich 1928 auch ein Ladengeschäft eröffnet wurde.

    L. wurde von A. Messel zur Mitarbeit am Kronprinzensilber herangezogen, arbeitete für verschiedene Auftraggeber, auch nach fremden Entwürfen (z. B. von Eduard Pfeiffer). Es entstanden Sportpreise im Auftrage des Kaisers, Becher für das Direktorium der Firma Krupp anläßlich des 100jährigen Firmenbestehens. Eine Einladung zur Übersiedlung in die Künstlerkolonie Darmstadt lehnte L. ab. Seit 1933 leitete er für anderthalb Jahre die Zeichenakademie Hanau, behielt dabei jedoch seinen Wohnsitz in Berlin. L. erhielt größere Staatsaufträge auch nach 1933, 1936/37 stattete er die Botschaft in London mit Geräten und Tafelsilber aus. Ausstellungen seiner Werke fanden 1926 in Paris, 1934 in Hanau, 1950 in Düsseldorf und 1976 in Köln statt. – Stilistisch war L. in seiner Lehrzeit noch vom Historismus und der Serienfertigung bestimmt. Die Erfahrungen der Wanderjahre führten zu einem mehr spielerischen Umgang mit den historischen Vorbildern. Wichtige Anregungen empfing|L. auch von Schmuck und Gerät der großen Museen, von Ornamentstichen des 16. Jh. und dem engl. Silber des 17. und frühen 18. Jh. Zur Formenwelt des Jugendstils hatte er keine Beziehung; bevorzugt verwendete er einfache, geometrische Formen und glatte, unverzierte Flächen. In ihrer Materialgerechtigkeit und Klarheit wirkten L.s Werke wegweisend. L.s künstlerisches Ideal war zeitlose Eleganz. Viele seiner Werke lassen sich daher schwer datieren, und man kann kaum nachvollziehen, daß so Unterschiedliches aus einer Hand stammt.

  • Works

    in versch. Museen, u. a. Basel, Hist. Mus.;
    Köln, Kunstgewerbemus.;
    Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Mus.;
    Stuttgart, Württ. Landesmus.;
    - Berlin, Senat;
    Bonn, Bundespräsidialamt;
    Hanau, Zeichenak.;
    Privatbes. - Schriften:
    Kleinodien, 1922, ²1940;
    Edelsteine u. Perlen, Ratgeber in deren Gesch. u. Handel, o. J.;
    Gold-Silber, Profanes Geschirr Gestern u. Heute, o. J.;
    Juwelen, Einst u. Jetzt, 1946.

  • Literature

    Ausst.-Kat., E. L. -
    A. Moritz, Zwei dt. Silberschmiede im 20. Jh., Kunstgewerbemus. Köln, 1976/77;
    ThB;
    Vollmer.

  • Author

    Carl-Wolfgang Schümann
  • Citation

    Schümann, Carl-Wolfgang, "Lettré, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 359-360 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123303753.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA