Dates of Life
1881 – 1936
Place of birth
Radautz (Bukowina)
Place of death
Czernowitz
Occupation
Volkstumspolitiker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 126380708 | OGND | VIAF: 15761190
Alternate Names
  • Lebouton, Alois

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lebouton, Alois, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd126380708.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alois (1843–85), Finanzwachrezipient, S d. k. k. Oberjägers Matthias u. d. Johanna Prohaska;
    M Valerie (1853–1921), T d. Gutsbes. Wenzel v. Oleksievicz u. d. Maria v. Szczepanowska;
    Bielitz 1905 Helene (1881–1955, kath., seit 1936 ev. A. B.), Verbandsfunktionärin, erste dt. Gemeinderätin in C., T d. Dr. med. Ernst Offner (1849–1919) aus Bielitz (Schlesien) u. d. Cornelia Enenkel v. Enklstern; 2 K.

  • Biographical Presentation

    L. studierte in Czernowitz Philosophie und Altphilologie, in Straßburg Archäologie und Altertumswissenschaften. 1904 legte er die Lehramtsprüfung ab und wurde 1907 zum Dr. phil. promoviert. Als Student gehörte er der Burschenschaft „Arminia“ an, deren Sprecher er zweimal war. Seit 1904 wirkte er als Gymnasiallehrer in Czernowitz. 1911/12 nahm er – dank eines Stipendiums des Archäologischen Instituts in Wien – an den Ausgrabungen unter Dörpfeld in Olympia, Mykene und Troja teil. Der Gedanke, die akademische Laufbahn einzuschlagen, wurde allmählich durch das Engagement für die Volkstumsarbeit (im Verein Deutsches Schülerheim, im Deutschen Kulturverein und im Verband deutscher landwirtschaftlicher Genossenschaften) verdrängt. Nach Zerschlagung der Donaumonarchie gab L. am 28.11.1918 als Sprecher des „Deutschen Volksrates in der Bukowina“ vor dem Nationalkongreß der Bukowina namens seiner Volksgruppe die Zustimmung zum geplanten Anschluß der Bukowina an das Königreich Rumänien. Er wurde Abgeordneter und Senator in Bukarest, wo er auch dem Deutschen Parlamentarierklub angehörte. Am Zusammenschluß aller Deutschen in Rumänien – ohne die deutschsprechenden Juden ca. 800 000 von ca. 17 Mill. Einwohnern – im „Verband der Deutschen in Rumänien“ wirkte er entscheidend mit; er wurde Wirtschaftsreferent im Vorstand dieses Verbandes. Auch am Zusammenschluß der ev. Kirche A. B. in Großrumänien und an der Einrichtung der Ferienhochschulkurse in Hermannstadt (Siebenbürgen) hatte er großen Anteil. L. setzte sich für die Pflege des deutschen Brauchtums und vor allem für die Erhaltung des deutschen Schulwesens ein, das gegen eine massive Romanisierung (seit 1926) verteidigt werden mußte.

  • Works

    u. a. Poesie u. Bildende Kunst im Za. d. Augustus, 2 v. 3 T., in: Zs. f. d. österr. Gymnasien, 1915;
    10 J. dt. Schutzver.arbeit, 1910;
    3 J. dt. Flüchtlingsfürsorge, 1917;
    Bukowiner dt. Schulstatistik, 1933.

  • Literature

    G. Berka, 100 J. Dt. Burschenschaft in Österreich, 1959;
    E. Turczynski, Das Deutsditum d. Bukowina in d. Landes- u. Staatspol., in: Buchenland - 150 J. Deutschtum in d. Bukowina, hrsg. v. F. Lang, 1961;
    E. Beck, Bibliogr. z. Landeskde. d. Bukowina, in: Veröff. d. Südostdt. Kulturwerkes, R. B, Bd. 19, 1966 (W, L);
    Jb. d. siebenbürg.-dt. Karpatenver. 49, 1936;
    Der Südostdeutsche 7, 1956, Nr. 6;
    ÖBL.

  • Author

    Franz Menges
  • Citation

    Menges, Franz, "Lebouton, Alois" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 21-22 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126380708.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA