Dates of Life
vermutlich um 1460 – um 1520
Place of birth
Salzburg
Place of death
Wasserburg/Inn
Occupation
Bildhauer ; Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 129047813 | OGND | VIAF: 65075268
Alternate Names
  • Leb, Wolfgang

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Leb, Wolfgang, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129047813.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V wahrsch. Gregor, aus „Wieslaw“, seit 1455 Bürger in S., Maler.

  • Biographical Presentation

    Die Ausbildung im Malerhandwerk dürfte L. zunächst bei seinem Vater erhalten haben. Nach einigen Jahren der Wanderschaft, auf der er insbesondere mit Werken des Augsburger Bildhauers Hans Peuerlin d. Ä. in Berührung gekommen sein muß, erwarb L. wohl gegen 1490 das Wasserburger Bürgerrecht. Für 1496 ist seine Anwesenheit in der Stadt urkundlich belegt. Er besaß ein Haus im Scheibenviertel und wird letztmals 1519 erwähnt. L. wird in den Archivalien stets nur als „Maler“ bezeichnet, wenngleich er vor allem Bildschnitzer war. Durch die bisherige Forschung Halms ist nur sein Werk auf dem Gebiet der Sepulkralskulptur erforscht und bekannt gemacht worden. Mit den beiden eigenhändig signierten Stiftertumben in den früheren Benediktinerklosterkirchen Ebersberg und Attel als Ausgangspunkt war es möglich, noch eine Reihe weiterer Grabplatten und Epitaphien seinem Werk zweifelsfrei zuzuordnen, wozu insbesondere der schöne figürliche Grabstein des herzogl. Rentmeisters Hans Baumgartner in der kath. Stadtpfarrkirche St. Jakob zu Wasserburg zu zählen wäre.

    Eine Wertung der künstlerischen Fähigkeiten L.s ist nur in beschränktem Umfang möglich, da wir bislang nur einen Teil seines Lebenswerks kennen. Vor allem scheint jedoch der Augsburger Bildhauer Hans Peuerlin d. Ä. einen großen Einfluß auf den jungen L. ausgeübt zu haben. Motive und stilistische Eigentümlichkeiten, die erstmals an den von diesem gemeißelten Epitaphien vorkommen, finden sich später auch bei L. – wie z. B. die gewölbten kapellenartigen Innenräume – wieder. Trotz all dieser Einschränkungen läßt sich aber die Feststellung treffen, daß L. zu den bedeutendsten Steinbildhauern Altbaierns zu rechnen ist. Das von ihm 1500 ausgeführte Stifterhochgrab in Ebersberg zählt auf dem Gebiet der spätgotischen Sepulkralskulptur zu den großartigsten Leistungen im süddeutschen Raum.

  • Works

    in Wasserburg am Inn: Glasgem. f. d. Kirche St. Achaz (jetzt Heimatmus.);
    Grabstein d. hzgl. Pflegers Hans Perckhofer ( 1503);
    Epitaph f. d. Patrizier Wolfgang ( 1514) u. Jörg Gumplzhaimer;
    Hl. Michael f. d. Friedhofskapelle St. Michael, 1514 (wahrsch. nicht erhalten);
    Grabstein f. d. hzgl. Rentmeister Hans Baumgartner ( 1515);
    Gedenkstein d. Patriziergeschl. Fröschl, Ende 15. Jh. (Penzing b. Wasserburg);
    Grabplatte f. d. Bgm. Hans Baumgartner ( 1493) (Kufstein);
    dass. f. Anna Hofer ( 1493) (Schwaz, Tirol);
    Stifterhochgrab, 1500 (Ebersberg);
    Gedenkstein d. Adelsgeschl. Pfäffinger, Anf. 16. Jh. (Isen);
    Epitaph f. Pfarrer Herm. Tratz, um 1503 (Neumarkt, Opf.);
    Stifterhochgrab, 1509 (Attel).

  • Literature

    G. Hager, Vom Stiftergrab in Ebersberg, in: Mschr. d. hist. Ver. v. Oberbayern 3, 1894, S. 142;
    Ph. M. Halm, in: Zs. d. Münchner Altertumsver. NF 14/15, 1903/04, S. 20-32 (mit Abb.);
    ders., W. L., Ein Btr. z. Gesch. d. altbayer. Grabplastik, 1904;
    ders., W. L. u. d. Inntalnr Grabplastik d. Spätgotik, in: Stud. z. süddt. Plastik 1, 1926, S. 139-75 (mit Abb.);
    V. Liedke, Das Tratz-Epitaph in Neumarkt/Opf., e. Werk d. Wasserburger Bildhauers W. L., in: Ars Bavarica 1, 1973, S. 17-24;
    V. Liedke, Die Burghauser Sepulkralskulptur d. Spätgotik, T. I, ebd. 21/22, 1981, S. 136.

  • Author

    Volker Liedke
  • Citation

    Liedke, Volker, "Leb, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 16 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129047813.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA