Dates of Life
um 1450 – 1505
Place of birth
Altbach bei Eßlingen
Place of death
Eßlingen
Occupation
Baumeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 122039742 | OGND | VIAF: 15641603
Alternate Names
  • Böblingen, Matthäus von
  • Böblinger, Matthäus
  • Böblingen, Matthäus von
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Böblinger, Matthäus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122039742.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans s. (1);
    S Hans Böblinger der Jüngere ( vor 22.8.1511) führte 1508-10 das Sakramentshaus zu Bopfingen aus.

  • Biographical Presentation

    Nach der Lehrzeit, die B. wohl bei seinem Vater absolvierte, wird er zwischen 1469 und 1472 im Straßburger Münsterbuch erwähnt. Eine Reise nach Mailand mit dem Kölner Dombaumeister ist nicht sicher nachgewiesen. 1474 entwarf er für den Ulmer Rat einen Ölberg (1515 vollendet, 1807 abgebrochen). Seit 1477 war er Bauleiter des Ulmer Münsters, 1480 erfolgte seine Anstellung auf Lebenszeit. Nebenbei war er Bauleiter in Zell (vielleicht Radolfszell), an St. Katharina in Eßlingen und als Gutachter für die Frankfurter Bartholomäuskirche tätig. Sein Hauptwerk ist jedoch der weitere Ausbau des Ulmer Münsterturmes, er begann oberhalb des Martinsfensters und baute bis zum Anfang des Oktogons nach dem Entwurf Ulrich von Ensingers, jedoch mit größerem Reichtum der Einzelformen. Für den weiteren Ausbau des Turmes, Oktogon und Pyramide, entwarf er einen neuen Plan, indem er das Oktogon zu einem durchlaufenden Geschoß zusammenzog und auf die Schweifung des Helmes verzichtete. Dieser Plan wurde beim Ausbau der Türme im 19. Jahrhundert berücksichtigt. 1493 zeigten sich Risse am Turm, die auf die mangelnde Fundamentierung durch B.s Vorgänger zurückzuführen waren; B. wurde aus Ulm verbannt. Da sein Ansehen jedoch nicht gelitten hatte, ernannte ihn seine Vaterstadt 1495 zum Kirchenbaumeister. 1496 führte er den Chor der Martinskirche zu Memmingen aus und trat 1503 in den Dienst des Markgrafen von Baden.

  • Literature

    ADB II (auch f. S Hans);
    H. Klaiber, Der Ulmer Münsterbaumeister M. B., in: Zs. f. Gesch. d. Architektur, Beih. 4, 1911;
    G. Dehio, Gesch. d. Dt. Kunst II, ⁴1930, S. 157;
    ThB.

  • Portraits

    Grabstein (Frauenkirche Eßlingen).

  • Author

    Günter Gall
  • Citation

    Gall, Günther, "Böblinger, Matthäus" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 364 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122039742.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA