Dates of Life
1873 – 1936
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Arbeitsrechtler
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 139623744 | OGND | VIAF: 101343757
Alternate Names
  • Feig, Johannes Fürchtegott Joseph
  • Feig, Johannes
  • Feig, Johannes Fürchtegott Joseph
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Feig, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139623744.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Mortimer (1833–99, isr., seit 1883 ev.), Dr. med., prakt. Arzt, GSR in B., Kaufm.-S;
    M Elisabeth (1840–1915, isr., seit 1883 ev.), Vorstandsmitgl. d. Lette-Ver. in B., T d. Jos. Lehmann (1801–73), Redakteur d. Preuß. Staatsztg., Gründer u. Hrsg. d. „Mgz. f. d. Lit. d. Auslandes“, 1832-1905 (s. Kosch, Lit.-Lex.);
    Om Felix Lehmann (1852–1914), Gründer d. Verlags Feig u. P. Lehmann, verlegte Sudermann u. a., Verlag 1892 in Cotta aufgegangen, Dir. v. Cotta u. Union-Verlagsanstalt;
    Tante-m Ther. Frieder. Rosalie Emilie Aug. Lehmann ( Leonh. Heinr. Lehfeldt, 1834–76, Vt, Landgerichtsrat, nat.lib. Reichstags- u. Landtagsabg., bek. Bibliophile, als N u. Schwieger-S Nachf. v. Jos. Lehmann, s. o.);
    1895 Rose (* 1874), T d. Rittergutsbes. Dr. iur. Gust. Lehfeldt (B d. Leonh. Heinr., s. o., S d. Jos. Lehfeldt, 1804–58, 1833 Mitgründer d. Verlags Veit u. Co. [Schwager d. Jos. Lehmann, s. o.]);
    1 S, 2 T, u. a. Wilh. Feick (* 1903), Prof. d. Elektrotechnik.

  • Biographical Presentation

    Nach Studium der Rechts- und Staatswissenschaften leitete F. zunächst das Düsseldorfer Statistische Amt (ab 1901), sodann arbeitete er, zuletzt als Geheimer Regierungsrat, im Statistischen Reichsamt. Ab 1918 war er als Vortragender Rat im Reichswirtschaftsamt, ab 1920 als Ministerialrat und Ministerialdirigent im Reichsarbeitsministerium tätig. 1924-28 oblag ihm die Vertretung der Deutschen Regierung im Internationalen Arbeitsamt Genf. F. wurde vorzeitig (1935) aus rassischen Gründen pensioniert. Er kann, zusammen mit seinem Abteilungsleiter, Ministerialdirektor Friedrich Sitzler, als einer der hervorragenden Gestalter des deutschen kollektiven Arbeitsrechtes bezeichnet werden. Was Hugo Sinzheimer, K. Flesch und H. Potthoff in den Jahrzehnten vor und nach dem 1. Weltkrieg theoretisch erarbeitet hatten, wurde von Sitzler und F. in die Praxis des Arbeitsrechts der Weimarer Republik eingebracht. Dabei erwies sich F. insbesondere als Vertreter des humanen, sozial-liberalen Denkens seiner Lehrer Lujo Brentano und M. Sering. Bei F. war dieses stark christlich geprägt. Die von ihm ausgearbeiteten Gesetzentwürfe, unter denen insbesondere das Betriebsrätegesetz zu nennen ist, sowie die Vorarbeiten im Rahmen des damaligen Arbeitsrechtsausschusses beim Reichsarbeitsministerium atmen einen Geist, der sich am besten mit einigen Sätzen aus seiner Dissertation charakterisieren läßt. Diese Dissertation untersuchte nüchtern, aber ersichtlich mit starkem menschlichem Mitgefühl die Lage im Hausgewerbe in der Berliner Wäscheindustrie. F. kommt schließlich (1896) zur Vermutung, daß die bevorstehende Einführung von Sozialversicherung und Arbeitsschutz für das Hausgewerbe dieses in den Fabrikbetrieb drängen werde, so daß „hier, wie so oft, die sociale Reform die Ursache eines technischen Fortschrittes wird“. Da eine solche Entwicklung jedoch längere Zeit benötige, ist sein Resumé: „Rechne man darum mit dem Gegebenen und lege die Hand an, wo die Schäden sich zeigen, ohne zu verzweifeln, weil nicht mit einem Schlage alle Forderungen zu verwirklichen sind“. Ausgeprägte Menschlichkeit mit dem Ziele sozialen Fortschrittes, verwiesen auf die gegebene ökonomisch-politische Lage: diese sozial-liberale Einstellung ist charakteristisch für F. als sozialpolitischen Mittler zwischen Vergangenheit und Zukunft seiner Zeit.

  • Works

    W u. a. Hausgewerbe u. Fabrikbetrieb in d. Berliner Wäscheindustrie, 1896;
    Betriebsrätegesetz, Betriebsbilanz- u. Aufsichtsratsgesetz, 1920, 141931 (mit F. Sitzler);
    Arbeitsrechtl. Gesetze u. Verordnungen d. Reichs, 1924, ³1928 (mit dems.);
    Landarbeitsordnung nebst sonstigen Bestimmungen üb. d. landwirtsch. Arbeitsrecht, 1919, ³1923 (mit J. Caesar);
    zahlr. Aufsätze in d. Neuen Zs. f. Arbeitsrecht, in d. Soz. Praxis u. a.Hrsg. (mit F. Sitzler): Das neue Arbeitsrecht in erl. Einzelausgg., 12 Bde., 1921-31.

  • Author

    Ludwig Preller
  • Citation

    Preller, Ludwig, "Feig, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 55 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139623744.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA