Dates of Life
1832 – 1902
Place of birth
Mannheim
Place of death
Heidelberg
Occupation
Ägyptologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116427078 | OGND | VIAF: 47513170
Alternate Names
  • Eisenlohr, August Adolf
  • Eisenlohr, August
  • Eisenlohr, August Adolf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eisenlohr, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116427078.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilh. (1786–1848), Dr. med., Geh. Hofrat, badischer Medizinalreferent in Mannheim, S des Pfarrers Christof u. der Pfarrerstochter Wilh. Cath. Rebstock;
    M Auguste Catoir (1803–73) aus Frankfurt/Main;
    Ov Wilh. s. (3);
    B Frdr. (1831–1904), Prof. der Math. u. Physik in Heidelberg;
    Vt August (1833–1916), Präs. des badischen Innenministeriums;
    1) 1859 Pauline André (1840–60), 2) 1880 Sofie (1847–1935), T des Forstinspektors Albert Schreiber;
    2 S, Frdr. (1881–1957), Prof. der Chemie in Königsberg (s. Pogg. V, VI, VII a), Ernst (1882–1958), dt. Gesandter in Athen 1931-35, in Prag 1936-38.

  • Biographical Presentation

    E. studierte zunächst Theologie und nach Unterbrechung durch Krankheit Chemie in Heidelberg, wo er 1860 promovierte und eine chemische Fabrik gründete. Seit 1865 widmete er sich jedoch chinesischer und ägyptischer Sprachstudien und habilitierte sich 1869 in Heidelberg für Ägyptologie, wurde 1872 außerordentlicher, 1885 Honorarprofessor und blieb bis zu seinem Tode Mitglied des Lehrkörpers. Er hielt Vorlesungen aus der ägyptischen Altertumskunde wie auch über semitische Sprachen. Das Ergebnis einer Studienreise nach Ägypten (1869/70) war die Erschließung des „Großen Papyrus Harris“, eine der umfangreichsten und kulturgeschichtlich bedeutungsvollsten Quellen Alt-Ägyptens (unter anderem Verzeichnis aller Stiftungen Ramses' III., um 1150 v. Chr., an ägyptische Heiligtümer). Das größte Verdienst E.s besteht in der Edition und Kommentierung des „Papyrus Rhind“ (Ein mathematisches Handbuch der alten Ägypter, 1877), auch als „Rechenbuch des Ahmes“ bekannt, geschrieben etwa im 17. Jahrhundert v. Chr. nach älteren Vorlagen aus dem 19. Jahrhundert, die ausführlichste aller erhaltenen Quellen der altägyptischen Mathematik, ein Handbuch für praktische Erfordernisse, aber gleichzeitig auch theoretische Aufgaben, insbesondere die Einführung in die Bruchrechnung enthaltend. Die Erschließung durch E. wurde epochemachend in der Mathematikgeschichte. Die zuvor bestehende Mißachtung der ägyptischen Mathematik wurde damit beseitigt, darüber hinaus aber auch die zeitliche Grenze der Quellenkenntnis der antiken Mathematik über ein Jahrtausend zurückgeschoben und die bestehende Unklarheit betreffs der Rechenkunst in der Antike aufgehellt. Viele Forscher wurden nun zum weiteren Studium der ägyptischen Mathematik angeregt und auch mehrere in der E.schen Ausgabe vorhandene Irrtümer beseitigt (neuherausgegeben von T. E. Peet, London 1923, und von A. B. Chace, Ohio 1929).

  • Works

    u. a. Papyrus Harris, in: Zs. f. ägypt. Sprache 11, 1873, 12, 1874;
    Bearbeiter: Baedecker, Oberägypten u. Nubien, 1891.

  • Literature

    Chronik d. Stadt Heidelberg f. d. J. 1902, 1904, S. 132 f. (P);
    H. Ranke, in: Bad. Biogrr. VI, 1935, S. 64-67. – Zu B Frdr.: Chronik d. Stadt Heidelberg f. d. J. 1904, 1906, S. 155 (P S. 80);
    Pogg. III, IV;
    zu Vt August: K. Glockner, in: Zs. f. bad. Verwaltung u. Verwaltungsrechtspflege, 1916, Nr. 7/8.

  • Portraits

    in: DGB 101, S. 163.

  • Author

    Nikolaus Stuloff
  • Citation

    Stuloff, Nikolai, "Eisenlohr, August" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 417 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116427078.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA