Dates of Life
1896 – 1978
Place of birth
Ludwigshafen
Place of death
Dresden
Occupation
Musikschriftsteller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118570269 | OGND | VIAF: 50017527
Alternate Names
  • Laux, Karl
  • Laux, Carl

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Laux, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118570269.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Aloys, Reichsbahninsp., S d. Weinbauern Peter in Eschbach (Pfalz);
    M Susanna Schleicher;
    1) N. N., 2) Maria N. N.; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    L., der aus einer musikliebenden Familie stammt, erhielt in engl. Kriegsgefangenschaft 1916-19 wesentliche musikalische Anregungen durch F. Blume. Später studierte er in Heidelberg Musikwissenschaft bei Th. Kroyer, H.-J. Moser und H. Halbig. Nach dem Krieg war er zunächst als Lehrer in Pirmasens und Ludwigshafen tätig und wirkte seit 1922 als Musikkritiker an der „Neuen Pfälz. Landeszeitung“, seit 1925 an der „Neuen Bad. Landeszeitung“ in Mannheim. Nach der Promotion 1925 unterrichtete er auch an der Hochschule für Musik und der Volkshochschule in Mannheim. Nachdem die „Neue Bad. Landeszeitung“ 1934 ihr Erscheinen einstellen mußte, übersiedelte L. nach Dresden und war hier bis zum Ende des 2. Weltkriegs als Musikkritiker der „Dresdner Neuesten Nachrichten“ und als Dozent am Konservatorium tätig. 1945 wurde er als Ministerialrat in die Landesregierung von Sachsen berufen und war in dieser Funktion für den Wiederaufbau des Musiklebens zuständig. Seit 1948 war er Musikredakteur der „Täglichen Rundschau“ in Berlin, der führenden Tageszeitung der damaligen Sowjet. Besatzungszone. 1951 übernahm er außerdem das Amt des Chefredakteurs der neugegründeten Fachzeitschrift „Musik und Gesellschaft“ und wurde als Nachfolger des Komponisten F. F. Finke zum Direktor und Professor an der Dresdner Akademie für Musik und Theater berufen. Unter seiner Leitung wurde das Institut 1952 zu einer Hochschule für Musik ausgebaut. Emeritiert wurde L. als Rektor 1963. Von 1956 bis zu seinem Tod war er Präsident der Robert-Schumann-Gesellschaft. Er gehörte zu den Mitgliedern des Vorstandes der Joseph-Haas-Gesellschaft und verfaßte die erste Biographie über Haas. Seit 1959 hatte er mehrere Jahre das Amt des Vizepräsidenten der Gesellschaft für Musikforschung inne. L. gehörte zeitweilig der Volkskammer der DDR an und war Exekutivkomiteemitglied des Musikrates der DDR. – Durch jahrzehntelange musikjournalistische Arbeit geschult, verstand es L., seine musikhistorischen und -ästhetischen Anschauungen in verständlicher und anregender Form einem breiten Leserkreis überzeugend zu vermitteln. Bedeutend war sein Wirken als Anreger und Organisator des Musiklebens,|als Hochschulpädagoge und in der kulturellen Administration für das Musikleben der DDR in den ersten Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg. Er setzte sich besonders für das Verständnis der russ. und sowjet. Musik ein.|

  • Awards

    Ehrenspange z. Vaterländ. Verdienstorden d. DDR in Gold;
    Orden Banner d. Arbeit.

  • Works

    Joseph Haas, 1931 (erweitert 1954);
    Anton Bruckner, 1940, ²1947;
    Musik u. Musiker d. Gegenwart, 1949;
    Das Weber-Haus in Hosterwitz, 1951;
    Die Musik in Rußland u. in d. Sowjetunion, 1958;
    Die Dresdner Staatskapelle, 1963;
    Carl Maria v. Weber, 1965;
    Ottmar Gerster, 1969;
    Robert Schumann, 1972;
    Carl Maria v. Weber, 1976;
    Nachklang (Autobiogr.), 1977 (P). - Btrr. in: MGG;
    Musiklex., hrsg. v. H. Seeger. -
    Hrsg.: 150 J. Musik-Ak. d. Nat.theater-Orchesters Mannheim, 1929;
    Das Musikleben d. DDR, 1963;
    C. M. v. Weber, Kunstansichten, Ausgew. Schrr., 1969.

  • Literature

    Komponisten u. Musikwissenschaftler d. DDR, ²1967;
    MGG VIII;
    Riemann.

  • Portraits

    Ölgem. v. P. Michaelis (Dresdner Klub d. Kulturbundes).

  • Author

    Siegfried Köhler
  • Citation

    Köhler, Siegfried, "Laux, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 742-743 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118570269.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA