Dates of Life
1676 – 1754
Place of birth
Steyr (Oberösterreich)
Place of death
München
Occupation
Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 103915877 | OGND | VIAF: 34879046
Alternate Names
  • Lauffensteiner, Wolff Jacob
  • Lauffensteiner, W. J.
  • Lauffensteiner, Wolf J.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lauffensteiner, Wolff Jacob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103915877.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wolff Jacob ( 1689), Türmer in St.;
    M Anna Susanna Werffer;
    B Georg Adam (1678–1753), Zimmerwärter u. Musiker im Stift Kremsmünster;
    - 1) N. N., 2) Maria Catharina v. Empach (1699–1775);
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Die erste musikalische Ausbildung erhielt L. von seinem Vater. Vermutlich hat er in Steyr auch die Jesuitenschule besucht, über weitere Studien ist nichts bekannt. 1709 ist er in Graz als Lautenist nachweisbar. 1712 trat er in kurbayer. Dienste und war zunächst Kammerdiener und Musiklehrer der Prinzen während ihrer Grazer Internierung, seit 1715 in alleinigen Diensten des Prinzen bzw. Hzg. Ferdinand in München. In dessen Begleitung machte er zahlreiche Reisen und Feldzüge mit. Nach dem Tod Ferdinands wurde L. pensioniert.

    Ausgehend von der Laute als Kavaliersinstrument der Zeit, war er stets für die gesamte musikalische Unterweisung und Unterstützung seiner Herren zuständig. Er komponierte Kammersymphonien, Lautenkonzerte und Stücke für Laute solo. Leider scheinen nur letztere von ihm erhalten zu sein. Vermutlich spiegelt sich hier seine Biographie wider: die solistischen Lautenkompositionen werden zunächst für den eigenen Gebrauch, dann auch zunehmend für die pädagogischen und kammermusikalischen Erfordernisse entstanden sein, nach 1715 dürfte sich im ferdinandeischen Hofstaat eine Schwerpunktverlagerung zum Lautenensemble (entweder 2 Lauten, oder 1 Laute mit anderen Instrumenten wie Violine, Flöte und Violoncello, die sog. „Lautenkonzerte“) und schließlich zu sog. Kammersymphonien vollzogen haben. 1727 äußert sich Ernst Gottlieb Baron zwar mit einer gewissen Hochachtung über L., kann aber auch nicht verbergen, daß er sich offensichtlich einer anderen Generation und Stilrichtung zugehörig fühlt. L. steht durchaus in der Entwicklung der Zeit, ist aber ganz im Sinne der Münchener Musik unter Karl Albrecht insgesamt stärker als Baron an Wien und Italien orientiert.

  • Works

    Lautenstücke in Tabulaturhss.: Kremsmünster, Göttweig, Wien (sog. Schwanberg), Prag (sog. Werdenberg, Hellicha), Augsburg. -
    Neuausgg.: Sonate in A-Dur f. 2 Lauten, in: H. Neemann (Hrsg.), Alte Haus- u. Kammer-Musik mit Laute, o. J. -
    Zwei Präludien u. 5 Partien f. Laute, in: H. Radke (Hrsg.), Musik alter Meister 30, 1973.

  • Literature

    E. G. Baron, Hist.-theoret. u. pract. Unters. d. Instruments d. Lauten, 1727;
    R. Flotzinger, Rochus Berhandtzky u. W. J. L., in: Stud. z. Musikwiss. 27, 1966, S. 200-39;
    J. Tichota, Francouzská loutnová hudba v Čechách, in: Miscellanea musicologica 25/26, 1973, S. 7-77;
    C. Gottwald, Die Musikhss. d. Staats- u. Stadtbibl. Augsburg, 1974, S. 227;
    MGG, Suppl.

  • Author

    Rudolf Flotzinger
  • Citation

    Flotzinger, Rudolf, "Lauffensteiner, Wolff Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 711 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103915877.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA