Dates of Life
1847 – 1933
Place of birth
Karlsruhe
Place of death
München
Occupation
Maler ; Graphiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119254719 | OGND | VIAF: 3276739
Alternate Names
  • Lang, Albert

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lang, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119254719.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich (* 1818), Kaufm. in K., S d. Heinrich u. d. Caroline Frey;
    M Katharina Kaufmann;
    Florenz 1881 Maria Francesca Ludowica (1842–1915), T d. Leonhard Zampis, Kassier am Hoftheater in Wien, u. d. Franziska Dotti;
    S Leonhard (* 1878), Bildhauer, Maler u. Holzschneider.

  • Biographical Presentation

    Nach anfänglichem Architekturstudium in Karlsruhe und Berlin entschloß L. sich auf einer Italienreise, die er 1869/70 aus Gesundheitsgründen unternahm, Maler zu werden. Die damals geschlossene Freundschaft mit C. Schuch gab den Ausschlag für den Berufswechsel. 1870/71 studierte er in München Malerei, wo Hans Thoma in der Folgezeit entscheidenden Einfluß auf L. nahm, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Auch Trübner und Leibl traten ihm damals nahe. L. schloß sich in diesem Kreis der realistischen Richtung an, die sich kurz zuvor durchzusetzen vermochte, wobei Gustave Courbet und sein Umkreis nachhaltige Anregungen gaben, und zwar nicht nur in stilistischer Hinsicht, sondern auch in der freiheitlichen Gesinnung, die sich sowohl gegen die Akademie, wie auch gegen die Historienmalerei (C. v. Piloty) wandte. Nach einem kurzen Studium in Karlsruhe (1873) trat L. 1874 mit Thoma eine Italienreise an. Diese gab den zweiten richtungweisenden Impuls für sein Schaffen. Während Thoma bald nach Deutschland zurückkehrte, blieb L. 14 Jahre lang in Florenz. Er gehörte dort dem Künstlerkreis um Hans v. Marées an. Zwar verließ dieser Florenz im folgenden Jahr, doch wurden seine hohe Zucht und die formal-geistige Forderung stilbildend für eine große Schülerschaft. Zu dem Florentiner Kreis gehörten A. v. Hildebrand, K. v. Pidoll, P. Bruckmann, A. Hollaender, C. Fiedler. Auch A. Boecklin stand dem Kreis nahe. Dort war eine der Urzellen einer neu-idealistischen Denk- und Lebensweise, die auch in der Literatur bis etwa 1914 nachweisbar ist. Eine gelöste, freie Lebensform wird in strenge, zuchtvolle Gestaltung gefaßt. Antike Themen verbinden sich mit ital. Folklore (Fischer, Orangenpflücker, Bogenschützen). Statuarisch feste Aktkompositionen fügen sich einer klassischen Landschaft ein, deren abgemessene Räumlichkeit sorgsam auf die Figurenensembles abgestimmt ist. L. entwickelte einen eigenen Stil, der die Bestandteile des Münchener Realismus mit den „hellenischen“ Elementen der Florentiner Zeit verbindet und sich auch in den Stilleben, Landschaften und den (nicht sehr zahlreichen) Porträts zeigt. Die Landschaften, insbesondere im druckgraphischen Werk, stehen stilistisch Thoma nahe. – 1888 kehrte L. nach Deutschland zurück und wurde in Frankfurt/Main ansässig, wo auch Thoma wohnte. Die Freunde führten dort gemeinsam einen Freskoauftrag im Restaurant „Zum Kaiser Karl“ aus (im 2. Weltkrieg zerstört). 1897 zog L. nach München. Ein Augenleiden führte schließlich zu völliger Erblindung.

  • Works

    in d. Museen Berlin (Nat.-Gal.), Bremen (Kunsthalle), Frankfurt/M. (Städelsches Kunstinst.), Göttingen (Kunstslg. d. Univ.), Hamm (Städt. Gustav-Lücke-Mus.), Karlsruhe (Staatl. Kunsthalle), München (Bayer. Staatsgem.slgg. u. Städt. Gal. im Lenbachhaus), Wuppertal (Von-der-Heydt-Mus.). -
    Erinnerungen, in: Süddt. Mhh., H. 30, 1933, S. 426 ff.

  • Literature

    H. Thode, Hans Thoma, Des Meisters Gem., 1909;
    Kat. d. Gedenkausstellung Prof. A. L. Gal. Heinemann, München, 1934;
    K. Martin, Kat. Wilhelm Trübner u. s. Kreis, Ausstellung Staatl. Kunsthalle Karlsruhe, 1951;
    Kat. München 1869-1958, Aufbruch z. modernen Kunst, Rekonstruktion d. Ersten Internat. Kunstausstellung 1869, 1958;
    J. Lauts, Hans Thoma u. s. Kreis, Gem. aus d. Staatl. Kunsthalle Karlsruhe (Ausstellung Stuttgart), 1962;
    G. Aust u. H.-G. Wachtmann, Von-der-Heydt-Mus. Wuppertal, Verz. d. Handzeichnungen, Pastelle u. Aquarelle, 1965;
    H. Wille, Kat. Zeichenkunst v. d. Goethezeit b. z. Gegenwart, Kunstslg. d. Univ. Göttingen, 1966 f.;
    J. Lauts u. W. Zimmermann, Kat. Neuere Meister, Staatl. Kunsthalle Karlsruhe, 2 Bde., 1971;
    U. Laxner-Gerlach, Gem. d. 19. Jh., Von-der-Heydt-Mus. Wuppertal, 1974;
    M. Petzet u. R. Gollek, Wilh. Leibl u. s. Kreis, Ausstellungskat. Städt. Gal. München, 1974;
    H. Wille, Hans Thoma - A. L., Bildnis e. Freundschaft, Städt. Gustav-Lübcke-Mus. Hamm, 1977;
    ThB.

  • Portraits

    Selbstbildnisse: 1878 (Staatl. Kunsthalle Karlsruhe);
    ca. 1885 (Kunstslg. d. Univ. Göttingen);
    Gem. v. H. Thoma, 1887 (Städt. Gal. im Lenbachhaus München);
    v. C. v. Pidoll, A. L. als Geiger (Von-der-Heydt-Mus. Wuppertal).

  • Author

    Hans Wille
  • Citation

    Wille, Hans, "Lang, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 528-529 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119254719.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA