Dates of Life
gestorben vor 1428
Place of death
wohl Neuberg/Mürz (Steiermark)
Occupation
Zisterzienser ; Dichter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119335050 | OGND | VIAF: 1734816
Alternate Names
  • Kurzmann, Andreas
  • Andreas, Kurzmann
  • André, Kurzmann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kurzmann, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119335050.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Vermutl. aus Wiener Neustädter Bürgerfam.

  • Biographical Presentation

    Über K.s Leben ist wenig bekannt, man weiß nur, daß das Sterbedatum vor 1428 liegt; Ein datierbarer Nachsatz (1428) in einer Handschrift der Universitätsbibliothek Graz (Nr. 856, fol. 203v) bezeichnet K. als den bereits verstorbenen Übersetzer des „Soliloquium Mariae cum Jesu“ (427 Verse, in: A. Schönbach, Über d. Marienklagen, 1874), eines Teils der „Vita Mariae metrica“. K. ist als Schreiber mehrerer Handschriften erwiesen sowie als Verfasser lat. Predigten, in die kurze deutsche Passagen eingeflochten sind, und kurzer lat. Gedichte. Bekannt ist er vor allem als Übersetzer legendarischer und didaktischer Stoffe aus dem Lateinischen. K. war sehr fleißig, als Dichter jedoch wenig begabt. In den Übersetzungen hat er sich genau an die Vorlagen gehalten. Selbständiges findet sich nur in dem „Speculum humanae salvationis“ von Ludolfus de Saxonia, einem „puechel genant dij himelströsz von dem glouben und von der hoffnung“ (rd. 8000 Verse in: Vorauer Hs. 178, fol. 194r-247v; krit. Ausg. v. P. Perdrizet u. I. Lutz, Speculum humanae salvationis, 1907). Seine Reimpaare wirken gezwungen und holprig. Um so mehr hat sich K. durch genaues und gewissenhaftes Arbeiten ausgezeichnet. Seine Schrift ist deutlich und gut lesbar. Sein Sinn für Ordnung zeigt sich auch in einem Index, den er zu einer fremden Handschrift angefertigt hat. K.s Sprache ist steiermärkisch.

  • Works

    Weitere W Übersetzungen:St. Alban“, 923 Verse (Univ.bibl. Salzburg, M I 138 [1443], fol. 207r-225v. Ein d. mutmaßl. Qu. verwandter Text ist abgedr. in: Mberr. d. Berliner Ak. 1860, S. 241 ff. [M. Haupt]);
    „Amicus u. Amelius“, 1165 Verse (ebd., fol. 226r-249v);
    „De quodam moriente“, 111 Verse (ebd., fol. 250r-252r, abgedr. v. J. Ampferer, Über d. Mönch v. Salzburg, in: Progr. d. k. k. Staatsgymnasiums in Salzburg, 1864, S. 31). -
    Hss. mit selbstverfaßten Einfügungen: Manipulus florum, Sammelhs., 15. Jh., 263 fol. (Univ.bibl. Graz, Hs. 888, fol. 154V-180 Verse [Versus super tabulam huius opusculi] u. Tabula [vgl. Hs. 1254]);
    Manipulus florum, Sammelhs., 1396, 180 fol. (ebd., Hs. 1254), fol. 136v-157r, Verse u. Tabula (vgl. Hs. 888);
    Sermones de communi sanctorum, um 1400, 216 fol. Sermones de BMV, mitten im lat. Text dt. Predigtstellen eingefügt (ab fol. 13v) (ebd., Hs. 1258). -
    Weitere Hss. (Abschrr.) in Graz, Univ.bibl., Hss. 589, 595, 672, 677, 911, 1253, 1295, u. in Wien, Österr. Nat.bibl., Cod. 3508 u. 4260;
    Zisterzienserstatuten, 1369 (ebd., Cod. 3508).

  • Literature

    ADB 17;
    A. Schönbach, Über d. Marienklagen, 1874;
    ders., Mitt. aus altdt. Hss., 1, Über A. K., in: SB d. phil.-hist. Kl. d. Kaiserl. Ak. d. Wiss. 88, 1877, S. 807-74;
    L. Gauby, A. K., Ein Btr. z. Sprachgesch. d. 15. Jh., in: 41. und 42. J.ber. d. ersten Staatsrealschule in Graz, 1913/14;
    P. Fank, Cat. Voraviensis seu Codices Manuscripti bibliothecae Canoniae in Voraw, 1936, S. 99;
    A. Kern, Die Hss. d. Univ.bibl. Graz, III, 1967, S. 247;
    F. Unterkirchner, Die datierten Hss. d. Österr. Nat.bibl. v. 1401–50, 2/4, 1969/71, II, S. 86, I, S.|61 (im Tafelbd. zeigen d. Abb. 154 u. 247 K.s. Hs.);
    G. Jaritz, Die Konventualen d. Zisterzen Rein, Sittich u. Neuberg (Örtl. Herkunft u. ständ. Stellung), Diss. Graz 1973 (ungedr.), S. 97, 291 f.;
    Vf.-Lex. d. MA II.

  • Author

    Doris Leitinger
  • Citation

    Leitinger, Doris, "Kurzmann, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 338-339 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119335050.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Kurzmann: Andreas K., Verfasser mehrerer deutscher Gedichte im 15. Jahrhundert. Ueber sein äußeres Leben ist nur bekannt, daß er Mönch im steirischen Cistercienserkloster Neuburg und 1428 bereits gestorben war. Das erste nach lateinischer Quelle gearbeitete Gedicht ist ein „Soliloquium Mariae cum Jesu“, das zweite die Legende von Amicus und Amelius und das dritte eine gereimte Bearbeitung des Speculum kumanae salvationis, ein „puechel genant dij himelströsz von dem glouben und von der hoffnung“. Das Soliloquium umfaßt 427, Amicus-Amelius 1165 und das Speculum ungefähr 8000 Verse. Das Soliloquium ist jedoch keine selbständige Arbeit des Verfassers, sondern nur eine Uebertragung eines bereits fertigen Stückes, das einen Theil der Vita Mariae metrica bildet. Ueber die Amicus-Amelius-Sage vgl. „Zur Ueberlieferung der Sage von Amicus und Amelius“ von Paul Braune, in Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur IV, 271—314. Was das lateinische Speculum hum. salv. anbetrifft, eines der beliebtesten Bücher des 15. Jahrhunderts, so besteht über dasselbe eine umfangreiche handschriftliche sowol als gedruckte Litteratur. Ursprünglich, im 14. Jahrhundert, in Reimen abgefaßt, erfuhr es aber auch eine prosaische Bearbeitung, weshalb es kaum zu entscheiden ist, welche der beiden Fassungen von K. benutzt worden ist, doch hat er sich genau an den Inhalt der Quelle geschlossen und nichts Sachliches, nur moralische Excurse hier und da eingefügt. Uebrigens ist seine deutsche Bearbeitung nicht die einzige, es finden sich in München, Wien, St. Gallen und Jena sowol poetische als prosaische Uebersetzungen und Bearbeitungen anderer unbekannter Verfasser, welche zwar aus dem 15. Jahrhundert stammen, von denen jedoch keine versificirte mit der des K. identisch ist. Was die Sprache des Dichters betrifft, so ist dieselbe für das Soliloquium sowie den Amicus-Amelius, trotzdem in Steiermark geschrieben, der grobe bairisch-österreichische Dialect, im Speculum dagegen finden sich die unzweifelhaften Merkmale der innerösterreichischen Sprache. Und wenn davon verhältnißmäßig wenig in die Reime übergegangen ist, so darf daraus nicht mit voller Strenge geschlossen werden, daß die Sprache des Verfassers von der des Schreibers sich erheblich unterschieden habe. Denn im Allgemeinen steht die Reimkunst auch bei den in ganz grober Sprache abgefaßten Gedichten Baiern-Oesterreichs vom 13.—15. Jahrhundert auf hochdeutscher Basis, da sie an hochdeutschen Dichtungen gelernt und geübt wurde. Aber das Dichten selbst ist doch K. offenbar sehr schwer geworden, lange Stellen hindurch spinnen sich die Verse nur an den Reimen fort. Uebergroß ist die Anzahl bedeutungsloser Flickverse, oft gehaltlos, nutunter ganz widersinnig und leider auch manchmal roh. Immerhin aber geben nicht wenige Stellen, wie von seiner guten Gesinnung so auch für seine Fähigkeit zu schildern, auch für seine kleine satirische Ader bescheidenes Zeugniß. Zu den bisher besprochenen Gedichten des K. sind in den jüngsten|Jahren noch einige kleinere in einer Salzburger Handschrift aufgefunden worden, in welcher sich der Dichter leider als derselbe unfruchtbare Verseschmied zeigt, als der er aus den größeren Arbeiten bekannt ist.

    • Literature

      Anton Schönbach, Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften. Erstes Stück. A. Kurzmann. Wien 1878. Besonders abgedr. aus d. Decemberhefte 1877 d. Sitzungsberichte der phil.-histor. Klasse der kais. Akad. d. Wiss., Bd. 88, S. 807.

  • Author

    J. Franck.
  • Citation

    Franck, Jakob, "Kurzmann, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 432-433 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119335050.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA