Lebensdaten
wahrscheinlich 1486 – 1556
Geburtsort
Schwiebus
Sterbeort
Magdeburg
Beruf/Funktion
Komponist ; Musikpädagoge ; Cantor
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 119209314 | OGND | VIAF: 2577925
Namensvarianten
  • Sore, Martin (eigentlich)
  • Agricola, Martin
  • Sore, Martin (eigentlich)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Agricola, Martin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119209314.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hans Sore (vermutlich).

  • Biographie

    Aus begüterter und angesehener Ackerbürger-Familie des Kreises Schwiebus stammend, lief A. „vom Pflug weg in die Welt“ und kam 1519/20 nach Magdeburg. Bereits vorher stand er den Kreisen um Luther nahe, Freundschaft verband ihn mit Georg Rhaw. Nach Einführung der Reformation 1524 wurde er, wahrscheinlich bei Erweiterung der protestantischen Lateinschule, um 1527 erster Kantor in Magdeburg. A. ist einer der wichtigsten Musikschriftsteller des frühen Protestantismus. Seine größtenteils deutsch geschriebenen und mit vielen musikalischen Beispielen versehenen theoretischen Werke gehören zu den ersten und wichtigsten Zeugnissen der Schulmusik. Von seinen Kompositionen - vokalen und instrumentalen Kirchenliederbearbeitungen, Motetten u. a. - sind viele durch die Wirren des 30jährigen Krieges verloren gegangen.

  • Werke

    Eyn kurtz deudsche Musica …, Wittenberg 1529, ³1533 als Musica choralis deudsch …;
    Musica instrumentalis deudsch …, Wittenberg 1529 (völlige Neubearb. 1545, Neuausg. v. R. Eitner,|1896);
    Musica Figuralis …, Wittenberg 1532;
    Scholia in musicam planam …, Wittenberg 1538 (mit Anhang: Libellus de octo tonorum regularium compositione); Rudimenta musices, Wittenberg 1539;
    Ein Sangbuchlein aller Sontags Evangelien …, Magdeburg 1541 u. ö.; Duo libri musices …, Wittenberg 1561 (v. S. Sack zusammengestellt, enthält auch Musica choralis u. Musica figuralis);
    Hymni aliquot sacri …, 1552; viele Kompositionen in zeitgenöss. Drucken;
    Werk-Ms. in Leipzig, Dresden, Zwickau, Grimma, Heilbronn u. Regensburg;
    Neuausg. v. J. Wolf u. H. Funck, s.
    MGG.

  • Literatur

    ADB I;
    A. Prüfer, Unters, üb. außerkirchl. Kunstgesang in d. ev. Schulen d. 16. Jh.s, 1890;
    B. Engelke. Musikalisches aus unseres Herrgotts Kanzlei. 1924;
    E. Valentin, Alt-Magdeburger Musikschrr., 1932;
    H. Funck, M. A., ein frühprot. Schulmeister, 1933;
    T. Haapanen, Agricolan messu (Die finnische Messe M. A.s vom Jahre 1549), Helsinki 1936;
    W. Hillemann, Die Blockflöte bei S. Virdung, M. A. u. M. Praetorius, in: Ztschr. f. Hausmusik 6, 1937, S. 163 ff.;
    B. Engelke, in: MGG.

  • Autor/in

    Georg von Dadelsen
  • Zitierweise

    Dadelsen, Georg von, "Agricola, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 102-103 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119209314.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Agricola: Martin A., Cantor und Musikdirector zu Magdeburg, gelehrter Musikschriftsteller und achtbarer Tonsetzer, geb. um 1486 zu Sorau in Schlesien, 10. Juni 1556. Anscheinend von geringer Herkunft und ganz ohne Mittel, trieb er doch schon frühe wissenschaftliche Studien, als Hauptfach und mit besonderem Eifer jedoch Musik. Einen „activum praeceptorem“ hat er dabei niemals gehabt, sondern war, nach seinen eigenen Worten, ein „selbwachsen Musicus“. Im J. 1510 wandte er sich nach Magdeburg, wo er sich durch Privatunterricht in Musik und Wissenschaften mühsam forthalf, bis er 1524 an der neuen öffentlichen Schule daselbst als Cantor und Musikdirector angestellt wurde, in welchem Amte er bis zu seinem Tode auch verblieb. Er war der erste protestantische Cantor zu Magdeburg, und als solcher ein würdiger Vorgänger einer Reihe tüchtiger Musiker (sein erster Amtsnachfolger war Gallus Dreßler). Sein Schulamt brachte viel Arbeit und sehr wenig Lohn, so daß er sich kümmerlich behelfen mußte; dennoch war er fleißig als Musikschriftsteller und Tonsetzer, wodurch er sich auch bei angesehenen Zeitgenossen und Nachkommen Anerkennung erwarb; Männer wie Georg Rhaw, Friedrich Weissensee, Michael Prätorius, Wolfg. Casp. Printz sprachen mit Achtung von ihm. Seine|jetzt schon sehr seltenen Schriften, in denen er sich zugleich als heftigen Gegner des Papstthums zeigt, müssen zu ihrer Zeit ziemlich begehrt gewesen sein, wenigstens erlebten verschiedene derselben, und noch nach seinem Tode, neue Auflagen. Auch gegenwärtig haben sie immer noch geschichtlichen Werth, schon weil sie zu den frühesten in Deutschland gedruckten Büchern über Musik gehören; einige sind in Knittelversen abgefaßt und voll belustigender Einfälle. Wichtig für die Instrumentenkunde ist noch jetzt seine „Musica instrumentalis"; aber das von Mattheson (Ephorus 124) ihm zugeschriebene Verdienst, „die alte Tabulatur etc. abgeschafft“ zu haben, hat er schwerlich irgendwo anders gehabt als in Mattheson's Phantasie. Denn sowol die Orgel- als besonders die Lauten-Tabulatur haben noch geraume Zeit nach A. in schönster Blüthe gestanden, ihm ist die Abschaffung der Tabulaturen auch gar nicht in den Sinn gekommen, sondern nur die Beseitigung der älteren Lauten-Tabulatur, über deren handwerksmäßige und zu weiterer Entwickelung unfähige Beschaffenheit er sich in seinen Versen mit vielem Behagen und komischer Derbheit hermacht, und an deren Stelle er die Anwendung der besseren Orgel-Tabulatur auch auf die Laute vorschlägt (Musica instrum. von 1529, Cap. V. Blatt 28). Seine Biographie gab schon Elias Casp. Reichard, bei Marpurg, Beiträge V. 125.

    • Literatur

      Seine fast sämmtlich bei G. Rhaw in Wittenberg gedruckten Schriften, deren Inhalt man zum Theil bei Marpurg a. a. O., Forkel, Litteratur, und Gerber findet, sind: „Eine kurtz deutsche Musica etc.“, 1528; „Musica instrumentalis deudsch“, 1529, fernere Auflagen 1532 und sehr vermehrt 1545; „Musica figuralis deudsch“, 1532, und derselben angehängt: „Von den Proporcionibus etc."; „Rudimenta musices“, 1539, 2. Ausg. unter dem Titel „Questiones vulgariores in musicam“ (Magdeb., Lotther 1543); „Scholia in musicam planam Wencesl. Philomatis de Nova Domo“, 1540; angehängt unter dem Verfassernamen Martinus Sore: „Libellus de octo Tonorum etc.“, 1 Bogen in Versen. Nach seinem Tode erschien eine neue Auflage der Schrift von den Proportionen und den Rudimenten zusammen, 1561. — Tonwerke: „Melodiae scholasticae sub horarum interv. decantandae“, Magdeb. 1512 (noch mehrfach wieder aufgelegt); „Georgii Thymi Cantiones cum melod. Mart. Agricolae et P. Schalenreuteri“, Zwickau 1553. Die „123 Gesänge für die gemeinen Schulen“, Wittenb. bei Rhaw 1544, enthalten drei Tonsätze von A.

  • Autor/in

    v. Dommer.
  • Zitierweise

    Dommer, Arrey von, "Agricola, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 150-151 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119209314.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA