Agricola, Johann
Agricola, Johann (Peurle, Beuerle, genannt Ammonius)
Arzt, * 1496 Gunzenhausen (Mittelfranken), † 6.3.1570 Ingolstadt (?).
Agricola, Johann
- Lebensdaten
- 1496 bis 1570
- Geburtsort
- Gunzenhausen (Mittelfranken)
- Sterbeort
- Ingolstadt (?)
- Beruf/Funktion
- Arzt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118647342 | OGND | VIAF: 72187518
- Namensvarianten
-
- Peurle, Johann
- Beuerle, Johann
- Ammonius (genannt)
- Ammonius, Johann
- Agricola Ammonius, Johann
- Agricola, Johann
- Peurle, Johann
- Beuerle, Johann
- Ammonius (genannt)
- ammonius
- Ammonius, Johann
- Agricola Ammonius, Johann
- Agricola Ammonius, Johannes
- Agricola, Ammonius J.
- Agricola, Ioannes
- Agricola, Joannes
- Agricola, Johann, Ammonius
- Agricola, Johannes
- Agricola, Johannes Ammonius
- Agricola, Johannes Hammonius
- Agricola, Johannes aus Gunzenhausen
- Ammonius, Johann A.
- Ammonius, Johann Agricola
- Ammonius, Johannes
- Ammonius, Johannes Agricola
- Beuerle, Johannes
- Peuerle, Johann
- Peurle, Johannes
- Pewrlin, Johannes
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 21
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 7
- Deutsche Digitale Bibliothek : 21
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 41
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 17
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
A. studierte ab 1506 in Ingolstadt und wurde dort, nachdem er längere Zeit auf Reisen gewesen war, Professor der griechischen Literatur. 1528 promovierte er in der medizinischen Fakultät, 1531 wurde er Professor der Medizin. - A. befand sich unter jenen namhaften philologischen Ärzten der Renaissance, die ein letztes Aufleuchten der antiken Medizin an den deutschen Universitäten herbeiführten. Er gab Übersetzungen und Kommentare zu Werken antiker Ärzte heraus und drängte den Avicennismus an der medizinischen Fakultät Ingolstadt für einige Jahrzehnte zurück. In seinem Werk über Heilpflanzen verließ jedoch A. die antike Überlieferung und wandte sich der aufstrebenden, selbständigen Beobachtung der Natur zu. Von ihm stammt das erste pharmazeutische Synonymen-Lexikon.
-
Werke
u. a. Herbariae Medicinae libri duo, Basel 1539, Ingolstadt 1541;
Index copiosissimus simplicium Pharmacorum omnium a Dioscoride proditorum, secundum capita et lobros, ordine alphabeti, o. O., o. J. -
Literatur
BLÄ I, 1929;
F. J. Grienwaldt, Album Bavariae Iatricae, München 1733 (W);
A. M. Kobolt, Baier. Gelehrten-Lex., Landshut 1795 (W);
Ferchl.;
s.a. G. Wolff, Bücherkde. d. fränk. Gesch., H. 1, 1937. -
Autor/in
Magnus Schmid -
Empfohlene Zitierweise
Schmid, Magnus, "Agricola, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 100 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118647342.html#ndbcontent
-
Leben
Agricola: Johann A. (Peurle), mit dem Beinamen Ammonius, humanistisch gebildeter Mediciner, geb. in Gunzenhausen, studirte zu Ingolstadt und ward nach einer Reise 1515 Professor des Griechischen, 1531 Professor in der medicinischen Facultät, † 6. März 1570 (Prantl, Gesch. d. Ludwig-Maximiliansunivers., Bd. II. 488). Seine Schriften verzeichnet Mederer, Ann. Ingolst. acad. I. 323, danach Kobolt etc. Er gehört zu den ärztlichen Gelehrten des 16. Jahrh., welche durch Ausgaben, Uebersetzungen und Commentare der Schriften der griechischen Aerzte des Alterthums dem mittelalterlichen Arabismus entgegenstrebten und die Reform der Heilkunde in der neueren Zeit angebahnt haben.
-
-
Autor/in
A. Hirsch. -
Empfohlene Zitierweise
Hirsch, August, "Agricola, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 148 unter Agricola Ammonius [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118647342.html#adbcontent