Lebensdaten
vermutlich 1734 – 1806
Geburtsort
Freiburg im Breisgau
Sterbeort
Konstanz
Beruf/Funktion
österreichischer Beamter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 13554923X | OGND | VIAF: 57832506
Namensvarianten
  • Blanc, Franz Anton von

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Blanc, Franz Anton von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13554923X.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz Anton Planckh, Amtmann der Herrschaften Kastelberg und Schwarzenberg, Schultheiß von Waldkirch;
    M Maria Anna Linder ( 1747);
    1) 1760 Marie Elisabeth Karwinsky von Karwin, 2) 1803 Anna Volz von Heitersheim; kinderlos.

  • Biographie

    Bei Kolin (1757) schwer verwundet, vertauschte B. 1765 die Stelle eines Hauptmanns mit der eines Beamten in Prag. Von Maria Theresia selbst, Kaunitz u. a. stets begünstigt, stieg er rasch auf (1767 Amtsrat in Schlesien und Mitglied der Urbarialkommission, 1771 böhmischer Gubernialrat, 1773 Hofrat in der böhmischen Hofkanzlei in Wien) und wurde in Verwaltung und Gesetzgebung der führende Kopf bei den Agrarreformen. Insbesondere sind die Robotpatente für Schlesien (1771, bis 1848 gültig) sowie für Böhmen und Mähren (1775) trotz mancher Zugeständnisse an seine ständischen und bürokratischen Gegner im wesentlichen sein Werk. Gleichermaßen vom Naturrecht wie von der Staatsraison ausgehend überwand er dabei den herrschenden streng zivilrechtlichen Standpunkt einer bloßen Feststellung und Fixierung der bäuerlichen Lasten und setzte die Anschauung durch, daß zum Schutze der Existenz|des Bauern die ein bestimmtes Maximum übersteigenden Lasten von Staatswegen zu reduzieren seien. Als er freilich, durch den passiven und aktiven Widerstand seiner Gegner gereizt, zur gänzlichen Beseitigung der leibeigenschaftlichen Agrarverfassung weiterschreiten wollte, beschwor er damit seinen Sturz herauf (1777), zumal er auch in sachlichen und persönlichen Gegensatz zu Joseph II. geriet. - In Vorderösterreich bewährte sich B. seit 1779 in verschiedenen Stellungen als geschickter Verwaltungsbeamter und wurde zu zahlreichen Sonderaufgaben im Zusammenhang mit den josefinischen Agrarreformen und der vorderösterreichischen Arrondierungspolitik verwendet. - In seiner rastlosen Tätigkeit und in seiner Anschauung, daß der Staat wohltätige Reformen seinen Untertanen notfalls auch aufzwingen müsse, kann B. im Positiven wie im Negativen als Prototyp des fähigen Beamten des josefinischen aufgeklärten Absolutismus gelten, der freilich in manchem seiner Zeit zu weit vorauseilte.

  • Literatur

    K. Grünberg, F. A. v. B., Ein Sozialpolitiker d. theresian.-josefin. Zeit, in: Jb. f. Gesetzgebung, Verwaltung u. Volkswirtschaft im Dt. Reich, hrsg. v. G. Schmoller, Jg. 35, 1911, H. 3, S. 119-202 (Qu., L).

  • Autor/in

    Erich Angermann
  • Zitierweise

    Angermann, Erich, "Blanc, Franz Anton von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 283-284 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13554923X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA