Dates of Life
1897 – 1975
Place of birth
Klagenfurt
Place of death
Wien
Occupation
österreichischer Mundart- und Namenforscher
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118715488 | OGND | VIAF: 9867003
Alternate Names
  • Kranzmayer, Eberhard
  • Kranzmayer, E.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kranzmayer, Eberhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118715488.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (1854–97), Kupferschmiedemeister in K., aus alteingesessener Handwerkerfam.;
    M Elisabeth Mayer (1860–1937);
    Wien 1935 Hermine (* 1910), T d. Kaufm. Anton Lang (1870–1956) in Steyr u. d. Maria Aschauer;
    3 T.

  • Biographical Presentation

    Von Kindheit auf mit der deutschen und slowenischen Mundart Kärntens vertraut, studierte K. 1918-25 germanistische, romanistische, slawistische und allgemeine Sprachwissenschaft in Wien und Innsbruck, besonders bei Josef Seemüller, Anton Pfalz, Rudolf Much und Josef Schatz. Entscheidende Anregungen verdankte er dem Kärntener Sprachforscher Primus Lessiak, der ihn in die dialektologische Feld- und Sprachinselforschung einführte. So wurde K. 1926 in Wien mit einer Untersuchung über „Laut- und Flexionslehre der deutschen Zimbrischen|Mundart“ promoviert. 1926-38 war er Mitarbeiter in der Wiener Wörterbuchkanzlei und habilitierte sich 1933 mit „Sprachschichten und Sprachbewegungen in den Ostalpen“. 1938 verlegte er seine Tätigkeit an die Wörterbuchkanzlei in München und wurde dort 1940 und 1942 in Graz außerordentlicher Professor. Infolge der politischen Ereignisse 1945 amtsenthoben, mußte K. 1949 in Wien als Assistent der Wörterbuchkanzlei und als Dozent neu beginnen. Intensive Lehr- und Forschungstätigkeit erbrachte ihm 1958 ein Extraordinariat und schließlich 1961 ein Ordinariat für Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur (Emeritierung 1967).

    K.s dialektologisches Ziel war die gegenwärtige und geschichtliche Erschließung von Lautstand und Wortschatz der bairischen Mundarten. So entwickelte er im Rahmen der „Wiener dialektologischen Schule“ eine besondere sprachhistorische Methodik unter Zuhilfenahme der konservativen Binnen- und Sprachinselmundarten, der Lehnbeziehungen im Sprachgrenzraum, der hyperkorrekten und relikthaften Lautungen und der spätmittelalterlichen Reim- und Schreibverhältnisse. Diese Einzelforschungen mündeten in die „Historische Lautgeographie des gesamtbair. Dialektraumes“ von 1956. In der Wortforschung betonte K. den Zusammenhang von Wort und Sache und ebenfalls die geschichtlichen Entwicklungskomponenten, besonders in den „Bairischen Kennwörtern“ (1960). Beides kennzeichnet auch das 1963 begonnene „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich“. Die Namenforschung betrieb K. auf Grund der von Illyrern, Kelten, Römern, Germanen, Slawen, Magyaren und Bajuwaren geprägten österreichischen Namenwelt mit Hilfe polyglotter Methoden zur Erschließung der Siedlungsgeschichte, am ausführlichsten im „Ortsnamenbuch von Kärnten“ (1956-58).|

  • Awards

    Mitgl. d. Österr. u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1944).

  • Works

    Weitere W u. a. Lautliche Sonderwege alter Dreisilber im Ostoberdeutschen, in: Teuthonista 11, 1935, S. 65-131;
    Dt. Sprachgut jenseits d. Sprachgrenze in d. Alpen, in: Dt. Archiv f. Landes- u. Volksforschung 1, 1937, S. 273-86;
    Die Gesch. d. Umlautes im Südbairischen, in: Zs. f. Mundartforschung 14, 1938, S. 73-101;
    Frühroman. Mundarten zw. Donau u. Adria in dt. u. slaw. Ortsnamen, in: Zs. f. Namenforschung 15, 1939, S. 193-224;
    Lautwandel u. Lautverschiebungen im gegenwärt. Wienerischen, in: Zs. f. Mundartforschung 21, 1953, S. 197-239;
    Die Sprachaltertümer in d. Mundarten d. Tiroler Hochtäler, ebd. 27, 1960, S. 160-92;
    Die dt. Lehnwörter in d. slowen. Volkssprache, 1944;
    Die steir. Reimchronik Ottokars u. ihre Sprache, in: SB d. Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 226/4, 1950;
    Der nd.österr. Dialekt, in: Jb. f. Landeskde, v. Nd.österreich 31, 1954, S. 198-237;
    Die österr. Bundesländer u. deren Hauptstädte in ihren Namen, 1956, ²1970;
    Burgenländ. Siedlungsnamenbuch, 1957 (mit K. Bürger);
    Monogenet. Lautentfaltung u. ihre Störungen in d. bair. Bauernsprachinseln u. in deren Heimatmundarten, in: Btrr. z. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit. 85, 1963, S. 154-205. -
    H. Hornung: Verz. d. Schrr. v. E. K. u. d. unter s. Leitung an d. Univ. Wien entstandenen Diss., 1967 (P), Nachtrag, 1969.

  • Literature

    I. Reiffenstein, in: FF 41, 1967, S. 156-58;
    P. Wiesinger, in: Österreich in Gesch. u. Lit. 19, 1975, S. 341-44;
    ders., in: Zs. f. Linguistik u. Dialektol. 43, 1976, S. 1-10;
    ders., in: Österr. Namenforschung 76/1, 1976, S. 5-7;
    ders., Die Wiener dialektolog. Schule, in: Festgabe f. Otto Höfler z. 75. Geb.tag, hrsg. v. H. Birkhan, 1976, S. 661-703 (P);
    M. Hornung, in: Onoma 19, 1976, S. 648-52;
    H. Fromm, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1976, S. 202-06 (P);
    O. Höfler, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 126, 1977, S. 550-66 (mit Nachtrag z. W-Verz. 1966–74, P).

  • Author

    Peter Wiesinger
  • Citation

    Wiesinger, Peter, "Kranzmayer, Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 675-676 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118715488.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA