Lebensdaten
erwähnt 765, gestorben vermutlich 784 oder 787
Beruf/Funktion
Bischof von Lüttich
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135580978 | OGND | VIAF: 67685501
Namensvarianten
  • Agelfredus
  • Egelfredus
  • Eilfried
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Agilfried, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135580978.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    A. war Franke von adliger Herkunft, Mönch von St. Amand zu Elno im Hennegau, dann Abt von St. Bavo in Gent und vielleicht auch von St. Amand-Elno und war sehr angesehen am Hofe Karls des Großen. Als Bischof von Lüttich soll er den gefangenen Langobardenkönig Desiderius samt dessen Gemahlin und Tochter vorübergehend in Verwahr gehabt haben. - A. veranlaßte eine Überarbeitung der Lebensbeschreibung des Lütticher Märtyrerbischofs St. Lambert (durch den Lütticher Domherrn Godescalc). Seine eigene (von Demarteau behauptete) Verfasserschaft der Biographie des hl. Bavo bleibt fraglich. Doch hat er wohl an der Sachsenbekehrung teilgehabt und bereits eine Kirche zu Osnabrück gegründet.

  • Literatur

    ADB I;
    J. Chapeaville, … Gesta pontificum … Leodinensium I, Leiden 1612, 149 c. 32;
    S. Abel-B. v. Simson, Jbb. d. fränk. Reiches unter Karl d. Gr. I, ²1888, S. 71, 194, 351 f.;
    J. Demarteau, Saint Bavon et son premier biographe, in: Bull. de la Société d'Art et d'Histoire du Diocèse de Liége 13, 1902, S. 124 ff.;
    Hauck II, S. 208 Anm. 2, 812;
    E. Müller, Entstehungsgesch. d. sächs. Bistümer in: Qu. u. F z. Gesch. Niedersachsens 47, 1938; (weitere L z. Frage d. Osnabrücker Gesch.-Fälschung) ;
    Dict. Hist. Géogr. I, 1912, Sp. 958 f.

  • Autor/in

    Walter Kaemmerer
  • Zitierweise

    Kaemmerer, Walter, "Agilfried" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 94 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135580978.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Agilfrid: (Agelfredus, Egelfredus), ein Franke von vornehmer Herkunft, geb. am Anfang des 8. Jahrhunderts, Mönch von Elno, Abt von St. Bavo zu Gent und 765 Bischof des i. J. 714 von Maestricht nach Lüttich verlegten tongrischen Bisthums. Er war an Karls des Gr. Hofe sehr angesehen und erhielt vom Könige manche Privilegien für sein Stift. Seiner Huth ward einer Angabe der Jahrbücher des Kl. Lobbes zufolge der besiegte Longobardenkönig Desiderius mit seiner Gemahlin Ansa übergeben. Auch scheint er bei der Bekehrung Sachsens und zwar in den Bezirken von Osnabrück betheiligt gewesen zu sein und nach nicht unglaubwürdiger Ueberlieferung hat er an dem genannten Orte eine Kirche gegründet. Er ist im J. 787 gestorben.

  • Autor/in

    Alberdingk Thijm.
  • Zitierweise

    Alberdingk, Thijm, "Agilfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 138 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135580978.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA