Dates of Life
1850 – 1913
Place of birth
Friedland (Oberschlesien)
Place of death
Erlangen
Occupation
evangelischer Kirchenhistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116314117 | OGND | VIAF: 51679189
Alternate Names
  • Kolde, Theodor (bis 1910)
  • Kolde, Theodor Ritter von
  • Kolde, Theodor (bis 1910)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kolde, Theodor Ritter von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116314117.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl K. (1816-86), Pfarrer in Schlesien (s. DW);
    M Marie (1824–1908), T d. August Hahn ( 1863), Prof. d. Theol. u. Gen.sup. in Breslau (s. NDB VII) u. d. Christiane v. Brück;
    Vt Max (1854–89), Prof. d. Architektur a. d. TH Hannover;
    - Hamburg 1881 Anna Piper (1852–1936) aus Ledbury/England;
    4 S (1 früh †, 1 ⚔), 3 T, u. a. Gerhard (1888–1914), Vikar (s. DW), Erich (* 1892, 1916), stud. phil. (s. W).

  • Biographical Presentation

    Nach drückenden Jugend- und Schülerjahren im elterlichen Pfarrhaus und dem Gymnasium in Öls empfing K. als Student in Breslau (1869/70) und Leipzig (1871/72) die entscheidende Prägung durch den Kirchenhistoriker Hermann Reuter. Ihm verdankte er die Beherrschung der historischen Methode und die geschichtstheoretische Verankerung in der Rankeschen Tradition. Das führte ihn zu umfangreichen Quellenstudien auf ausgedehnten Archiv- und Bibliotheksreisen sowie zur monographisch-biographischen Einzelforschung. So trat der theologische Charakter der Kirchengeschichte, deren engen Zusammenhang mit der Profangeschichte K. stets betonte, bei ihm ganz zurück. Von Reuter wurden auch seine ersten Arbeiten im Gebiet der Reformationsgeschichte angeregt: die Hallenser Dissertation (1873/74) über den Kanzler Gregor Brück, die durch ein Stipendium des preußischen Kultusministers ermöglichte Habilitation in Marburg (1876) über Luthers Stellung zu Konzil und Kirche sowie ein grundlegendes Werk über Johann von Staupitz. Obwohl durch seine Analecta Lutherana (1883) auch als Editor ausgewiesen, beteiligte K. sich nicht an der Weimarer Lutherausgabe, begleitete sie aber ständig mit zuweilen scharfer Kritik. Seine für einen weiteren Leserkreis gedachte, gleichwohl gut fundierte 2bändige Lutherbiographie (1884/93) blieb im Schatten des größeren Werkes von Köstlin(-Kawerau). Die Berufung auf das Erlanger Ordinariat (1880) brachte K. die ersehnte Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und befreite ihn von ständigen finanziellen Sorgen. In Erlangen schuf sich K. bei einer Lehrtätigkeit, die alle Gebiete der historischen Theologie (einschließlich Missionswissenschaft) umfaßte, zwei neue Arbeitsgebiete neben der Reformationsgeschichte. Aus dem Wunsch nach einem lebendigeren Gemeindeleben resultierte sein Interesse an den englischen Sekten, die er in der Heimat seiner Frau intensiv und durch eigene Anschauung studierte. Mit der Gründung des Vereins und einer eigenen Zeitschrift (Beiträge zur bayerischen KG, 1895 ff.) wurde K. zum eigentlichen Initiator der bayerischen Kirchengeschichtsforschung, zu der er selbst und seine Schüler grundlegende Beiträge leisteten. Von den kirchenpolitischen Gruppierungen hielt er sich bewußt fern, konnte aber in der konfessionellen Auseinandersetzung als Redner des Evangelischen Bundes scharfe Töne anschlagen. Politisch den Nationalliberalen nahestehend, wehrte er sich gegen konservative Versuche, den kirchlichen Einfluß auf die theologischen Fakultäten auszudehnen. Seiner Universität, der er als Rektor und langjähriges Mitglied des Verwaltungsausschusses diente, verbunden, lehnte er einen Ruf nach Göttingen ab und setzte ihr mit seiner Universitätsgeschichte (1910) ein Denkmal.

  • Works

    Bibliogr. v. Erich Kolde (S), in: Btrr. z. bayer. KG 20, 1914, S. 123-66, 229 f. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Univ.-bibl. Erlangen; vgl. A. Dietzel, Th. v. K.s Briefnachlaß in d. Univ.bibl. Erlangen, in: Zs. f. bayer. KG 29, 1960, S. 252.

  • Literature

    Schülerj., Erlebnisse u. Urteile namhafter Zeitgenossen, hrsg. v. A. Graf, 1911, S. 118-29;
    K. Schornbaum, in: Btrr. z. bayer. KG 20, 1914, S. 97-122 (P);
    ders., in: Ll. aus Franken II, 1922, S. 234-44;
    H. Jordan, Th. K., ein dt. Kirchenhistoriker, 1914;
    BJ 18, S. 142-47;
    H. Volz, in: D.|Martin Luthers Werke, Krit. Gesamtausg., Briefwechsel 14. Bd., 1970, S. 558-62, 569 f., 630. |

  • Primary Sources

    Qu.: Univ.archive Halle, Marburg u. Erlangen.

  • Portraits

    Ölgem. (Inst. f. Hist. Theol. d. Univ. Erlangen).

  • Author

    Gottfried Seebaß
  • Citation

    Seebaß, Gottfried, "Kolde, Theodor Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 457-458 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116314117.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA