Dates of Life
1849 – 1919
Place of birth
Offenburg (Baden)
Place of death
Berlin
Occupation
Jurist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118564633 | OGND | VIAF: 100901100
Alternate Names
  • Kohler, Josef
  • Kohler, J.
  • Kohler, Jos.
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kohler, Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118564633.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph (1808–74), Volksschullehrer, S d. Bäckers Joseph u. d. Magdalena Reif;
    M Amalie Schmieder aus Zell (Schwarzwald);
    1874 Ida, T d. Oberschulrats Pflüger;
    2 S.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg und Heidelberg und der Promotion in Freiburg arbeitete K. 1873-78 als Richter in Mannheim. Nach Erscheinen seines Buches „Das deutsche Patentrecht“ wurde er 1878 als Professor nach Würzburg, 1888 nach Berlin berufen, wo er in überaus großer literarischer Schaffenskraft bis an sein Lebensende wirkte. Die Liste seiner Werke umfaßt nahezu 2 500 Titel. – Seine Aufgabe als „dogmatisch arbeitender“ Jurist sah K. darin, Gesetzgebung, Rechtsprechung und tägliche Geschäftspraxis insbesondere auf neuen Rechtsgebieten zu erfassen, zu „konstruieren“ und in das System der Wissenschaft vom Recht einzufügen. Mit diesem Programm setzte er sich ab gegenüber der Begriffsjurisprudenz der „Periode Vangerow-Windscheid“, der „konstruktionslosen Jurisprudenz“ der Germanisten, dem Gesetzespositivismus, aber auch den für übertrieben gehaltenen Ansprüchen des Freirechts. K. betonte die Beziehungen zwischen dem Recht einerseits und Kultur, Philosophie, Geschichte sowie wirtschaftlicher und sozialer Situation andererseits. Rechtswissenschaft hatte stets „philosophisch, geschichtlich, rechtsvergleichend und dogmatisch“ zu sein. In den philosophischen Grundlagen fühlte sich K. dabei Hegel und Schopenhauer verbunden. Seine Fortentwicklung des Programms der historischen Rechtsschule im Geiste dieser Philosophie führte ihn zu einer kulturwissenschaftlichen Auffassung des Rechts (Das Recht als Kulturerscheinung, 1885), zur vergleichenden Rechtswissenschaft (= Universalrechtsgeschichte) und endlich zur Erneuerung des Naturrechts als „Naturrecht der jeweiligen Kulturperiode“. Damit im Zusammenhang stand die Ablehnung des aus Voluntarismus und historischem Relativismus gespeisten Gesetzespositivismus. Diese Ablehnung kam insbesondere in der von K. entwickelten objektiven Auslegungstheorie zum Ausdruck.

    Ausgeführt hat K. seine Grundsätze in erster Linie durch Herausarbeitung des Begriffs des „Immaterialgüterrechts“ für das Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts. Hier ging es zu K.s Zeit zunächst noch um die Erfassung des besonderen Charakters solcher Rechte gegenüber dem Eigentum an körperlichen Gegenständen und dann auf einer zweiten Stufe um den gerechten Ausgleich zwischen vermögensrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Interessen des Urhebers. Gegenüber der ursprünglich vorwiegend vermögensrechtlichen Betrachtung („geistiges Eigentum“) und der im Gegenzug insbesondere von den Germanisten betonten persönlichkeitsrechtlichen Deutung unterstrich K. den dualistischen Charakter aller Urheberrechte und urheberrechtsähnlichen Rechte durch Unterscheidung eines „Immaterialrechts“ und eines „Individualrechts“. Diese Sicht blieb bis heute im Prinzip erhalten, auch wenn man heute mehr die Verflechtung der Elemente hervorhebt, die K. überhaupt erst einmal trennen mußte, um sie deutlich werden zu lassen. Seine Arbeiten haben alle wichtigen Gesetze auf dem Gebiete des Urheberrechts im weitesten Sinne begleitet. An den Gesetzgebungsarbeiten selbst hat er sich jedoch nicht beteiligt. – Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung und Rechtsethnologie hat K. nicht nur für seine Arbeit am geltenden Recht verwertet, sondern auch mit selbständigen Beiträgen gefördert: die Rechtsphilosophie durch seine Beiträge zur Naturrechtsdiskussion, die Rechtsgeschichte durch Quelleneditionen und durch die Wiederentdeckung der spanischen Naturrechtsschule des 15. und 16. Jahrhundert, die Rechtsvergleichung in all seinen urheberrechtlichen Werken und die Rechtsethnologie durch Anregung von Forschungen in den deutschen Kolonien.

  • Works

    Weitere W Das Autorrecht, 1880;
    Shakespeare vor d. Forum d. Jurisprudenz, 1883 (P);
    Das Recht d. Markenschutzes, 1884;
    Die Idee d. geistigen Eigentums, 1894;
    Hdb. d. Dt. Patentrechts, 1900;
    Lehrb. d. bürgerl. Rechts, 1906;
    Urheberrecht an Schriftwerken u. Verlagsrecht, 1907;
    Kunstwerkrecht, 1908;
    Lehrb. d. Rechtsphilos., 1908, ²1917;
    Musterrecht, 1909;
    Die Anfänge d. Rechts u. d. Recht d. primitiven Völker, 1914;
    Der unlautere Wettbewerb, 1914;
    Recht u. Persönlichkeit in d. Kultur d. Gegenwart, 1914;
    Internat. Strafrecht, 1917;
    Grundlagen d. Völkerrechts, 1918;
    Internat. Privatrecht, 1919.

  • Literature

    A. Osterrieth, J. K., 1920;
    A. Kohler, J. K.-Bibliogr., 1931 (P);
    O. Hipp, in: Hochland 17, 1920;
    Staatslex. d. Görres-Ges., ⁵1929;
    A. Erler, in: Hdwb. z. dt. Rechtsgesch. (mit bes. Würdigung d. rechtshist. Leistungen, L);
    DBJ II (Tl. L).

  • Author

    Klaus Luig
  • Citation

    Luig, Klaus, "Kohler, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 425-426 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118564633.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA