Dates of Life
1728 – 1783
Place of birth
Traunstein
Place of death
München
Occupation
Schriftsteller ; Geograph ; Dichter
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 121550729 | OGND | VIAF: 27930314
Alternate Names
  • Kohlbrenner, Franz Seraph
  • Kohlbrenner, Franz
  • Kohlbrenner, Franz Seraph
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kohlbrenner, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121550729.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Kohlbrenner: Franz Seraph K., geistlicher Dichter, war geb. am 17. Octbr. 1728 zu Traunstein in Oberbaiern, wo sein Vater als Salinenbeamter lebte. Ohne eine höhere Schule besucht zu haben, fand er früh schon in der Schreibstube des letzteren Verwendung und erwarb sich durch seinen rastlosen Fleiß bedeutende technische und archivalische Kenntnisse. Im J. 1753 in die Registratur der kurfürstlichen Hofkammer nach München berufen ging er in verschiedenen Angelegenheiten im Auftrage seiner Regierung nach Tirol, Salzburg und Regensburg. Eine Frucht dieser Reisen war die „Geographische Mauthcharte von Baiern“, welche er im J. 1764 veröffentlichte. Vom J. 1766—83 gab er, inzwischen zum Hofkammer- und Commerzienrath befördert, das Münchener Intelligenzblatt, einen „Adreß-, Kunst- und Handwerkskalender", „Materialien zur Geschichte des Vaterlandes“ und andere Schriften heraus. Den meisten Ruhm unter seinen litterarischen Arbeiten erwarben ihm seine geistlichen Dichtungen, die er, allerdings anonym, unterstützt von mehreren Freunden unter dem Titel: „Der heilige Gesang zum Gottesdienste in der römisch-katholischen Kirche“, Landshut bei Max Hagen 1777, an das Licht treten ließ. Der Chorherr von Herrnchiemsee Norbert Hauner schrieb dazu sehr ansprechende Melodien. Diese geistlichen Gesänge fanden in den meisten süddeutschen Bisthümern Eingang, wozu auch der besondere Umstand beitragen mochte, daß der Autor am 30. April 1782 von dem gerade in München anwesenden Papste Pius VI. zu seiner Kirchenliedersammlung persönlich beglückwünscht wurde. Das jetzt selten gewordene Buch erlebte mehrfachen Nachdruck; im J. 1790 veranstaltete Michael Haydn, „hochfürstl. Concertmeister“ bei Duyle in Salzburg eine vermehrte und verbesserte Auflage desselben. K. starb unverheirathet zu München am 6. Juni 1783, er nahm in mancher Beziehung den Ruf eines Sonderlings mit in das Grab.

    • Literature

      Lebensbeschreibung von Westenrieder, München 1783. K. A. Baader, Gelehrtes Baiern, S. 606—610.

  • Author

    Gg. Westermayer.
  • Citation

    Westermayer, Georg, "Kohlbrenner, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 431-432 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121550729.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA