Kohlbrenner, Franz
Kohlbrenner, Franz Seraph
- Lebensdaten
- 1728 bis 1783
- Geburtsort
- Traunstein
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Geograph ; Dichter
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 121550729 | OGND | VIAF: 27930314
- Namensvarianten
-
- Kohlbrenner, Franz Seraph
- Kohlbrenner, Franz
- Kohlbrenner, Franz Seraph
- Kohlbrenner, Franz Seraph von
- Kohlbrenner, F. X. von
- Kohlbrenner, Fr. S.
- Kohlbrenner, Franz J. von
- Kohlbrenner, Franz Seraph Edler von
- Kohlbrenner, Ioann Franz
- Kohlbrenner, Ioann Franz Seraph von
- Kohlbrenner, J. F. de
- Kohlbrenner, Joh. Franz
- Kohlbrenner, Johann Franz
- Kohlbrenner, Johann Franz Seraph Edler von
- Kohlbrenner, Johann Franz Seraph von
- Kohlbrenner, Johann Franz Seraphim von
- Kohlbrenner, Johann Franz Seraphius von
- Kohlbrenner, Johann Nep. Seraph
- Kohlbrenner, Johann Nepomuk Franz Seraph von
- Cohlbrenner, Franz
- Kohlbrenner, Franz Seraf
- Cohlbrenner, Franz Seraph von
- Cohlbrenner, F. X. von
- Cohlbrenner, Fr. S.
- Cohlbrenner, Franz J. von
- Cohlbrenner, Franz Seraph Edler von
- Cohlbrenner, Ioann Franz
- Cohlbrenner, Ioann Franz Seraph von
- Cohlbrenner, J. F. de
- Cohlbrenner, Joh. Franz
- Cohlbrenner, Johann Franz
- Cohlbrenner, Johann Franz Seraph Edler von
- Cohlbrenner, Johann Franz Seraph von
- Cohlbrenner, Johann Franz Seraphim von
- Cohlbrenner, Johann Franz Seraphius von
- Kohlbrenner, Johann Nep. Seraf
- Cohlbrenner, Johann Nepomuk Franz Seraph von
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 35
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 7
- Deutsche Digitale Bibliothek : 26
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 21
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 11
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 48
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Kohlbrenner: Franz Seraph K., geistlicher Dichter, war geb. am 17. Octbr. 1728 zu Traunstein in Oberbaiern, wo sein Vater als Salinenbeamter lebte. Ohne eine höhere Schule besucht zu haben, fand er früh schon in der Schreibstube des letzteren Verwendung und erwarb sich durch seinen rastlosen Fleiß bedeutende technische und archivalische Kenntnisse. Im J. 1753 in die Registratur der kurfürstlichen Hofkammer nach München berufen ging er in verschiedenen Angelegenheiten im Auftrage seiner Regierung nach Tirol, Salzburg und Regensburg. Eine Frucht dieser Reisen war die „Geographische Mauthcharte von Baiern“, welche er im J. 1764 veröffentlichte. Vom J. 1766—83 gab er, inzwischen zum Hofkammer- und Commerzienrath befördert, das Münchener Intelligenzblatt, einen „Adreß-, Kunst- und Handwerkskalender", „Materialien zur Geschichte des Vaterlandes“ und andere Schriften heraus. Den meisten Ruhm unter seinen litterarischen Arbeiten erwarben ihm seine geistlichen Dichtungen, die er, allerdings anonym, unterstützt von mehreren Freunden unter dem Titel: „Der heilige Gesang zum Gottesdienste in der römisch-katholischen Kirche“, Landshut bei Max Hagen 1777, an das Licht treten ließ. Der Chorherr von Herrnchiemsee Norbert Hauner schrieb dazu sehr ansprechende Melodien. Diese geistlichen Gesänge fanden in den meisten süddeutschen Bisthümern Eingang, wozu auch der besondere Umstand beitragen mochte, daß der Autor am 30. April 1782 von dem gerade in München anwesenden Papste Pius VI. zu seiner Kirchenliedersammlung persönlich beglückwünscht wurde. Das jetzt selten gewordene Buch erlebte mehrfachen Nachdruck; im J. 1790 veranstaltete Michael Haydn, „hochfürstl. Concertmeister“ bei Duyle in Salzburg eine vermehrte und verbesserte Auflage desselben. K. starb unverheirathet zu München am 6. Juni 1783, er nahm in mancher Beziehung den Ruf eines Sonderlings mit in das Grab.
-
Autor/in
Gg. Westermayer. -
Empfohlene Zitierweise
Westermayer, Georg, "Kohlbrenner, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 431-432 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121550729.html#adbcontent