Dates of Life
1507 – 1573
Place of birth
Nürnberg
Place of death
Nürnberg
Occupation
Reiseschriftsteller ; Nürnberger Patrizier
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 121166252 | OGND | VIAF: 18072019
Alternate Names
  • Köler, Hieronymus
  • Köhler, Hieronymus
  • Koehler, Hieronymus
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Köler, Hieronymus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121166252.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Fam. ist seit dem frühen 15. Jh. in N. nachzuweisen. V Hans (1463–1539), Gewandschneider, vorübergehend in Ofen ansässig, S d. Heinrich ( vor 1482);
    M Agnes ( 1540), T d. bischöfl. Münzmeisters Konrad Eber (od. Ebner) in Salzburg;
    1) 1536 Barbara ( 1539), T d. Lienhard Münsterer u. d. Clara Ortolf, 2) 1539 Birgitta ( 1552), T d. Hans Groland u. d. Birgitta Pömer, 3) 1553 Charitas ( 1560), T d. Caspar Nützel u. d. Clara Held, 4) 1560 Ursula ( 1565), T d. Dr. Johannes Müllner u. d. Magdalena Mugenhofer, 5) 1566 Ursula ( 1581), T d. Christoph Derrer;
    11 S, 6 T, u. a. Hieronymus (1542–1613), Losungsschreiber, Barbara (1545–1607, Hans Schwenter);
    E Daniel Schwenter ( 1636), Semitist, Mathematiker (s. ADB 33), Benedikt Schwenter (1585–1632), Palästinafahrer 1613, d. Beschreibung d. Reise liegt in Hss. vor.

  • Biographical Presentation

    Seine Ausbildung erhielt K. zuerst in der Lorenzer Lateinschule, seit 1520 war er Schüler des berühmten Schreibmeisters Johann Neudörfer, Rechenunterricht genoß er bei Johann Glück. 1524 trat K. in die Dienste eines Juristen am Reichskammergericht, 1526-30 weilte er in Handelsgeschäften in Italien. Nach der Rückkehr war er in seiner Vaterstadt als Handlungsgehilfe tätig. Eine dreijährige Reise führte ihn dann über Köln und Antwerpen nach Lissabon und Sevilla, wo er sich bei dem Kaufmann Lazarus Nürnberger aufhielt. Im Dienste der Welser-Gesellschaft sollte er sich an deren Expedition nach Venezuela beteiligen, nahm dann aber davon Abstand. Von 1536 bis zu seinem Tode stand er im öffentlichen Dienst der Reichsstadt. Nacheinander war er unter anderem Bauinspektor, Pfleger des Klosters Engelthal, Richter in Wöhrd, wo er den Wiederaufbau der 1552 zerstörten Kirche tatkräftig förderte, und Oberpfleger in Gostenhof. 1560 wurde ihm das Amt des Stadtrichters übertragen, dessen Funktion damals schon sehr zusammengeschrumpft war. Doch galt es immer noch als ein angesehenes Ehrenamt, zu dem nur Personen aus ehrbaren Familien berufen wurden.

    K.s Bedeutung liegt darin, daß er umfangreiche und inhaltlich wertvolle autobiographische Schriften verfaßt hat, die einen vorzüglichen Einblick in die Lebensführung eines Reichsstädters der gehobenen Mittelschicht des 16. Jahrhunderts bieten. Als Renaissancemensch strebte er danach, immer „mehr zu erfahren, sehen und lernen“. Neben ausführlichen Angaben zur Geschichte seiner Familie schildert K. den eigenen Lebensweg sehr anschaulich; so gibt er wiederholt Beschreibungen seiner Kleidung und seines Aussehens. Bei einem kurzen Studienaufenthalt in Wittenberg (1531) hörte er Luther mehrfach predigen und erlebte auch Melanchthon. Beide Männer hinterließen bei dem tief religiösen K. einen nachhaltigen Eindruck. Besonders wertvoll sind die kulturhistorischen Details, die er von seinen verschiedenen Reisen berichtet. Am interessantesten ist K.s allerdings aus zweiter Hand stammende Beschreibung der Welserschen Expedition nach Venezuela.

  • Works

    Kölersches Fam.buch: je 1 Hs. im German. Nat.mus. Nürnberg u. im Brit. Mus. London. Die erstere Hs. diente H. Amburger als Grundlage ihrer Edition, gleichzeitig hat sie K.s übrige genealog. u. amtl. Aufzeichnungen erfaßt u. beschrieben (ohne d. Welsersche Expedition).

  • Literature

    H. S. M. Amburger, Die Fam.gesch. d. Koeler. Ein Btr. z. Autobiogr. d. 16. Jh, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 30, 1931. S. 153-288 (P);
    P. Zahn, Die Inschr. d. Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus u. Wöhrd zu Nürnberg, 1972, S. 314;
    E. Zöllner, Ein Stammbuch d. Nürnberger Patriziers H. K. im Niederösterr. Landesarchiv, in: Unsere Heimat., Zs. d. Ver. f. Landeskde. v. Niederösterreich u. Wien 43, 1972, S. 144-50.

  • Portraits

    Kupf. mit Bildnis K.s im Todesj. 1573, jedoch aus späterer Zeit stammend, Abb. b. Amburger, s. L;
    Ein Ölgem. (Kassel, Staatl. Gem.gal.) u. ein danach gefertigtes Schabkunstbl. stellen nicht K., sondern d. ebenfalls 1573 gestorbenen Hieronymus Koler dar, der zu d. gleichnamigen Nürnberger Patrizierfam. gehört. Das führte mehrfach zu falschen Zuweisungen.

  • Author

    Gerhard Hirschmann
  • Citation

    Hirschmann, Gerhard, "Köler, Hieronymus" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 317-318 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121166252.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA