Beyerle, Konrad
- Lebensdaten
- 1872 – 1933
- Geburtsort
- Waldshut (Baden)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Rechtshistoriker ; Jurist ; Historiker ; Politiker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118510533 | OGND | VIAF: 32787486
- Namensvarianten
-
- Beyerle, Konrad
- Beyerle, C.
- Beyerle, Conrad
- Beyerle, K.
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Bärmann, Johannes (1955)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Biographien aus den biographischen Sammelwerken der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg [1875-1935, 2011-]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Korrespondierende Wissenschaften. Historikerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert [2022-]
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Carl (1839–1915), Rechtsanwalt in Konstanz, aus Handwerkerfamilie, die seit etwa 1700 in Konstanz ansässig ist und aus Hebsesau (Kreis Kirchheim unter Teck) stammt;
M Clara Eggler (1845–1921), aus Beamtenfamilie, die aus dem Kanton Schwyz stammt, seit 1648 mit einem Zweig in Salem und Wolfegg ansässig war, Claras Gvv verzog nach Konstanz-Petershausen;
B Franz, Rechtshistoriker in Freiburg (Breisgau);
⚭ Bertha Riedle, Bäckerstochter (?);
5 S,1 T. -
Biographie
Schon als Gymnasiast zeigte B. starke historische Neigungen. Ausgangspunkt seiner Forschungen war Konstanz. 1888 fand er die bedeutungsvolle Radolfzeller Markturkunde von 1100 im dortigen Pfarrarchiv. Die Insel Reichenau verdankt B. ein gutes Stück ihrer rechtsgeschichtlichen Erforschung; beredtes Zeugnis ist das umfangreiche zweibändige Werk über die Insel Reichenau aus den Jahren 1925/26. Die Erforschung der Konstanzer Grundeigentumsverhältnisse führte B. zu dem grundsätzlich bedeutungsvollen Werk über Salmannenrecht. In die Göttinger Jahre fallen der Anfang der politischen Tätigkeit, aus der besonders die federführende Mitwirkung am zweiten Teil der Weimarer Reichsverfassung (den Grundrechten) hervorzuheben ist, sowie die gutachtliche Tätigkeit über die Auseinandersetzung des Hauses Wittelsbach mit dem Freistaat Bayern. Der zweite Brennpunkt historischer Arbeit B.s ist die Frühgeschichte Kölns. Die maßgebenden Arbeiten fallen in die Jahre 1910 und 1930. Die Arbeit des letzteren Jahres brachte grundlegend neue Erkenntnisse. Die Reichenau-Forschung gab den Anlaß für neue Ergebnisse zur Geschichte des bayerischen Stammesrechtes (Lex bajuvariorum) und Beziehungen zwischen den Reichenau-Mönchen und diesem Gesetz über Niederlassung solcher Mönche in Niederaltaich. B.s letztes Arbeitszentrum, München, brachte eine Vertiefung der bayerischen Rechtsgeschichte überhaupt, nicht zuletzt durch die Arbeiten seines dortigen Seminars.
-
Werke
s. DW.
-
Literatur
J. Strieder, in: Hochland, 1932/33, S. 281-83;
H. Baier, in: ZGORh, NF 47, 1933, S. 369-77;
E. Wohlhaupter, in: HJb. 53, 1933, S. 272-77;
StMBO 51, 1933, Chronik S. 13;
U. Stutz, in: ZSRGG 54, 1934, S. XXV-XLIV. -
Autor/in
Johannes Bärmann -
Zitierweise
Bärmann, Johannes, "Beyerle, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 206-207 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118510533.html#ndbcontent