Lebensdaten
1881 – 1952
Geburtsort
Dresden
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Ingenieur
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 132605368 | OGND | VIAF: 8552019
Namensvarianten
  • Beyer, Kurt Friedrich August
  • Beyer, Kurt
  • Beyer, Kurt Friedrich August
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beyer, Kurt, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132605368.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Alfred (1856–1927), Kaufmann;
    M Anna Roßberg (1859–1923);
    1938 Käthe Meißner;
    1 S,2 T.

  • Biographie

    Nach dem Studium in Dresden (Assistent bei Mehrtens, 1908 Promotion) war B. Sektionsingenieur bei der siamesischen Staatsbahn, später (bis 1914) Berater beim dortigen Innenministerium. Er baute hier die Hafenanlagen von Bangkok, die siamesische Nordgebirgsbahn, die weitgespannte Bandarabrücke und das Schloß Petschaburi. Seit 1919 war er Professor für technische Mechanik, Statik der Baukonstruktionen und Stahlbau in Dresden. B.s „Statik im Eisenbetonbau“ (1927, ²1933/34 [2 Bände], verbesserter Neudruck 1948), eines der wertvollsten deutschen Fachbücher, ist in der ganzen Welt verbreitet. - B. lieferte meisterhafte statische und konstruktive Arbeiten für den Braunkohlentagebau. Er konstruierte bis 1945 fast alle Bagger und Abraumförderbrücken, die in Betrieb genommen wurden. Außerdem entwarf er die Werkanlagen der AG Sachsische Werke Böhlen und das Kraftwerk Niederwartha. Nach 1945 war ihm der Aufbau der Hauptabteilung Bauwesen in Sachsen übertragen, und er hatte wesentlichen Anteil an der Instandsetzung der zerstörten Elbbrücken. B. war Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin (1949), der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig (1949) und der Bauakademie Berlin.

  • Werke

    Weitere W Baustatik, in: Taschenbuch f. Bauingenieure, 1928;
    Techn. Mechanik f. Bauingenieure, 1954; Neuhrsg. (mit J. H. Spangenberg):
    O. Mohn, Techn. Mechanik, 1928;
    Veröff. üb. Turbinenschwingungen, Tagebautechnik u. d. Stahlkonstruktionen d. Großgeräte im Braunkohlenbergbau.

  • Literatur

    G. Franz, K. B. 70 J. alt, in: Der Bauingenieur 26, 1951, S. 376 (P);
    Die Technik, 1952, S. 322;
    Hütter, in: Dt. Architektur, 1952, H. 2 (W, P);
    F. A. Willers, K. B. †, in: Zs. f. angewandte Math. u. Mechanik, Bd. 32, 1952, S. 323.

  • Autor/in

    Heinz Neuber
  • Zitierweise

    Neuber, Heinz, "Beyer, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 206 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132605368.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA