Lebensdaten
1871 – 1949
Geburtsort
Meißen
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Schriftsteller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116159952 | OGND | VIAF: 24726947
Namensvarianten
  • Beyerlein, Franz Adam
  • Beierlein, Franz Ad.
  • Beierlein, Franz Adam
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beyerlein, Franz Adam, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116159952.html [12.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich Daniel (1823–92), Kaufmann und Gutsbesitzer in Meißen, aus Kleinbauernfamilie in Löbnitz;
    M Johanna Friederike Hummisch (1833–97) aus Lommatzsch (Sachsen);
    Helene Rentsch.

  • Biographie

    B. studierte nach Besuch der Fürstenschule Meißen an den Universitäten Freiburg (Breisgau) und Leipzig Philosophie, Philologie, Rechts- und Staatswissenschaft und lebte als freier Schriftsteller in Leipzig, wo er einer der Mitbegründer der Literarischen Gesellschaft war. Mit dem Militärroman „Jena oder Sedan?“ (1902) schrieb B. das erfolgreichste antimilitärische Tendenzwerk des Jahrzehntes. Sein Drama „Zapfenstreich“ (1904), welches sich unter geschickter Einbeziehung aller menschlichen Gefühle gegen den militärischen Betrieb der langen Friedensjahre wandte, wurde im Ausland, besonders in Frankreich, England und Nordamerika wegen der kritischen Schilderung deutscher Heeresverhältnisse viel beachtet. B. blieb hier wie auch in den späteren, z. T. künstlerisch wertvolleren Werken, so dem Roman „Kain und Abel“ (1926), einem gemäßigten Naturalismus treu.

  • Werke

    Weitere W Das graue Leben, Roman, 1902;
    Stirb u. Werde, Roman, 1910;
    Land will leben, Roman, 1933.

  • Literatur

    W. Harlan, Tatsächliches üb. B., in: Voss. Ztg., Berlin, 21.2.1904, Beil.;
    G. K. Brand, Werden u. Wandlung, 1933, S. 229 u. ö.;
    Brümmer I, ⁶1913 (W);
    Die Treffstunde, Festschr. f. F. A. Beyerlein, 1931 (P);
    F. A. B. zum 70. Geburtstag, hrsg. v. V. Tornius, 1941 (W);
    Kosch, Lit.-Lex. I (W, L).

  • Porträts

    Zeichnung v. M. Dicke (Stadtgesch. Museum, Leipzig).

  • Autor/in

    Walter Kunze
  • Zitierweise

    Kunze, Walter, "Beyerlein, Franz Adam" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 207 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116159952.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA