Dates of Life
1812 – 1859
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Landwirt ; Administrator der Güter des Erzherzogs Karl
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 101167555 | OGND | VIAF: 29891286
Alternate Names
  • Kleyle, Karl Ritter von
  • Kleyle, Karl von
  • Kleyle, Carl von
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kleyle, Karl Ritter von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101167555.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Joachim (österr. Adel 1828, 1775-1854), Hofrat u. Gen.güterdir. d. Erzhzg. Karl (s. Wurzbach XII; ÖBL), S e. Handelsmanns in Haslach/Baden;
    M Caroline ( 1861), T d. Reichshofrats Balthasar Ockel (1756–1834) aus Wetzlar u. d. Charlotte Machenhauer;
    Vt Friedrich K. ( 1835), Kammerdir. d. Erzhzg. Karl in Friedeck;
    - Wien 1836 Marie (1815–79), T d. Peter v. Mertens (1773–1828), Hofrat u. Vizepräs. d. Hofkammer in W., u. d. Theresia v. Aichen;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach einem juridisch-politischen Studium in Wien trat K. in die Dienste Erzherzog Karls als Oberamtsadjunkt auf der Herrschaft Friedeck und bildete sich in Schlesien bei seinem Vetter Friedrich Kleyle in Land- und Forstwirtschaft sowie Montanistik aus. Nach dessen Tode 1835 übernahm er die bis dahin von diesem geführte Direktion der Kammer des Erzherzogs Karl in Teschen und die Verwaltung der Herrschaft Friedeck. Er steigerte die Ertragsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der Eisenwerke durch bessere Organisation, so daß er 1837 auch die Verwaltung der angrenzenden galizischen Güter des Erzherzogs übernehmen konnte. 1846 wurde er als Administrator sämtlicher erzherzoglicher Güter an die Seite seines Vaters nach Wien berufen, wo dieser einen bedeutenden Wirkungskreis im landwirtschaftlichen Organisationswesen, besonders in der Kaiserlich Königlichen Landwirtschaftsgesellschaft in Wien aufbaute. Franz Kleyle war auch Dozent an der Landwirtschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg, so daß K. ständig Förderung und Anregung von seinem Vater erfuhr. Sein Tätigkeitsfeld erweiterte sich noch durch die Übernahme der Verwaltung der erzherzoglichen Herrschaft Seelowitz in Mähren. 1848 wurde er in der Presse bereits als „ein rühmlich bekannter Ökonom“ bezeichnet. Seine politische Richtung entsprach der Liberalität von A. Freiherr von Doblhoff-Dier, das heißt er bekannte sich zur konstitutionellen Regierungsform, zur Pressefreiheit und zur Demokratisierung des Gerichtswesens durch Einführung der Schwurgerichte. Als Doblhoff 1848 in das liberale Kabinett Pillersdorff eintrat und dann selbst eine Regierung bildete, wurde auch K. in den Staatsdienst berufen und übernahm die Leitung der Landeskultursektion. Nach einer weiteren Umorganisation blieb er der leitende Ministerialrat für die Forst- und Montandomänen. Sowohl im Staatsdienst, wie vorher in den von ihm geleiteten Betrieben, wurde er zu einem energischen Förderer der jungen, industriellen Landtechnik. Er hatte auf dem erzherzoglichen Betriebe in Schlesien eine Werkstätte zur Herstellung moderner landwirtschaftlicher Gerätschaften errichtet. Im besonderen war die Konstruktion des optimalen Pfluges in diesen Jahrzehnten ein Hauptanliegen wissenschaftlicher Ackerbauer (unter anderem von Thaer, Schwerz, Jefferson, Dombasle). Dementsprechend entwickelte K. dort einen dann nach ihm benannten Pflug, dessen wichtigste Neuerung darin bestand, daß das bisher empirisch geformte Streichblech nun mathematisch berechnet wurde. Der preisgekrönte Pflug fand in kleineren Serien inner- und außerhalb Österreichs Verbreitung. 1856 stellte K. als einer der ersten in Österreich auch Versuche mit modernen Mähmaschinen an.|

  • Awards

    Ritterkreuz des Leopoldordens (1857), Gr. Goldene Medaille d. K. K. Landwirtsch.ges. in Wien.

  • Works

    Anleitung z. systemat. Landgütereinrichtung, 1844;
    Der Pflug, d. Anhäufler u. d. Wühler, 1847, neue veränderte Ausg. 1851;
    Kurze Beschreibung d. im J. 1851 v. K. K. Ministerium f. Landescultur u. Bergwesen in England angekauften Ackergeräthe, 1851;
    Die engl. Ackergeräthe u. d. Drainage, 1853.

  • Literature

    E. Klein, Die hist. Pflüge, 1967, S. 147 u. Abb. 309;
    Wurzbach XII;
    ÖBL.

  • Author

    Karl Dinklage
  • Citation

    Dinklage, Karl, "Kleyle, Karl Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 64 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101167555.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA