Lebensdaten
1831 – 1914
Geburtsort
Mannheim
Sterbeort
Bonn
Beruf/Funktion
Maschineningenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117523941 | OGND | VIAF: 274478042
Namensvarianten
  • Kley, Carl
  • Kley, Karl

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kley, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117523941.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg Wilhelm (1800–50), Handelsmann, S d. Knopfmachermeisters Georg Wilhelm u. d. Margaretha Hermann;
    M Joh. Elisabetha Maria (1803–68), T d. Schirmfabr. Franz Jos. Mollier (Molliet) (1773?-1816) u. d. Elisabeth Martin (Martini);
    Stuttgart 1857 Elisabetha Henr. Frieder. Ernestine (* 1834), T d. Buchhändlers Carl Hoffmann u. d. Elisabeth Hoff;
    7 K;
    N Carl Jacob (1873-n. 1954), Dir. d. Mannheimer Versicherungsges.

  • Biographie

    K. erhielt seine Ausbildung am Polytechnikum in Karlsruhe. Seine berufliche Laufbahn begann 1852 bei der Direktion der Gruben von „Vieille Montagne“ bei Aachen. Nach zweijähriger Ingenieurtätigkeit kehrte er als Assistent zu seinem ehemaligen Lehrer, dem Professor des Maschinenbaus Ferdinand Redtenbacher, zurück. 1857 trat K. als Beratungsingenieur für Konstruktionen wieder in den Dienst der Bergbaugesellschaft Vieille Montagne ein, den er bis 1879 ausübte. Im gleichen Jahr ließ er sich als Zivilingenieur in Bonn nieder, von wo aus er Studienreisen nach England und Schweden unternahm und auf mannigfache Weise zum technischen Fortschritt beitragen konnte. – Den Auftrag der Vieille Montagne zur Modernisierung der gesamten Betriebseinrichtungen führte K. erfolgreich durch; unter anderem fertigte er vollständige Pläne für Maschinenanlagen der Gruben Apfel, Columbus, Julien, Neu Moresnet, Castor, Lüderich an. Darüber hinaus war er bestrebt, die schwierigen Wasserprobleme der Gruben zu lösen. Der Durchbruch gelang ihm 1861 mit der Neukonstruktion der Woolfschen Wasserhaltungsmaschine für die Grube Altenberg bei Aachen. Das Woolfsche System, das nach Mißerfolgen in England in Vergessenheit geraten war, erbrachte von der Fachwelt für unmöglich gehaltene Resultate. 1865|erschien eine Buchveröffentlichung K.s über die konstruktiven Lösungen und rechnerischen Grundlagen zu dieser Gestängemaschine. 1878 meldete er ein Patent auf eine Wasserhaltungsmaschine mit Rotation und Hubpausen an. Die K.sche Maschine bestand die Bewährungsprobe so gut, daß sie über Jahrzehnte auch im Ausland gebaut wurde. Zahlreiche Gutachten heben ihre Wirtschaftlichkeit hervor und sprechen von 50 %, in Einzelfällen sogar von 70 % Kohlenersparnis. Zu K.s weiteren Erfindungen gehören Pumpen und Einrichtungen für die Aufbereitung. Erfolgreich war er auch auf dem Sektor des Ventilatorenbaus. Beachtung fanden ebenfalls seine Zentrifugalregulatoren mit Gewichtsbelastung.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E. h. (Karlsruhe 1911).

  • Werke

    Die einfach- u. direktwirkenden Woolfschen Wasserhaltungsmaschinen d. Grube Altenburg b. Aachen, 1865.

  • Literatur

    C. Matschoß, Die Entwicklung d. Dampfmaschine II, 1908, S. 278-80, 293;
    ders., in: VDI-Zs. 58, 1914, S. 1585 f. (P), auch in: DBJ I.

  • Autor/in

    Leonhard Fober
  • Zitierweise

    Fober, Leonhard, "Kley, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 62-63 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117523941.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA