Dates of Life
1885 – 1934
Place of birth
Düsseldorf
Place of death
Berlin
Occupation
Ministerialdirektor ; katholischer Politiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116206691 | OGND | VIAF: 59830177
Alternate Names
  • Klausener, Erich

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Klausener, Erich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116206691.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter (1844–1904), Geh. Reg.rat, Landesrat in d. Landeshauptmannschaft d. Rheinprov., Dirigent d. Landesversicherungsanstalt d. Rheinprov. (s. BJ X, Tl.);
    M Elisabeth (1864–1944), T d. Gustav Biesenbach ( 1893), Justizrat, Rechtsanwalt, Mitgl. d. preuß. Landtag 1874-92 (Zentrum), u. d. Adelheid Kleinhans;
    Om Gustav Biesenbach (1869–1934), Bgm. in Unkel/Rhein, Mitgl. d. Reichstags u. d. preuß. Landtags (Zentrum);
    - Berlin 1914 Hedwig (1888–1971), T d. Leopold Kny (1841–1916), Prof. d. Botanik in B. (s. L);
    1 S Erich (* 1917), Domkapitular in B.

  • Biographical Presentation

    Nach dem juristischen Studium und der Promotion mit der Arbeit „Das Koalitionsrecht der Arbeiter“ (1911) schlug K. die Verwaltungslaufbahn ein. Die Kriegsteilnahme als Leutnant der Reserve unterbrach die Beamtenkarriere. 1917 wurde er aus dem Heeresdienst entlassen und zum Landrat in Adenau/Eifel ernannt. Nur 2 Jahre später übernahm er bis 1924 das Landratsamt in Recklinghausen, wo er während der Ruhrbesetzung zu 2 Monaten Gefängnis verurteilt wurde. In Recklinghausen knüpfte er enge Beziehungen zu führenden Persönlichkeiten des deutschen Katholizismus, so zu Abt Ildefons Herwegen von Maria Laach und zu Prälat Franz Xaver Münch, dem Generalsekretär des Katholischen Akademikerverbandes, in dessen Zentralvorstand er gewählt wurde. Der preußische Wohlfahrtsminister Hirtsiefer berief den betont sozial eingestellten K. 1924 als Ministerialdirektor und Leiter der Abteilung für Jugend- und Erwerbslosenfürsorge in sein Ministerium. 1926 wurde er mit dem politisch herausragenden, vom Zentrum zu besetzenden Amt des Leiters der Polizeiabteilung im preußischen Innenministerium betraut, das er bis zur nationalsozialistischen Machtübernahme innehatte. Danach wurde er als Leiter der Schiffahrtsabteilung ins Reichsverkehrsministerium abgeschoben.

    Neben seiner Ministerialtätigkeit wurde K. bekannt als Leiter der katholischen Aktion in Berlin (seit 1928). Er organisierte unter anderem katholische Großkundgebungen und Abwehrmaßnahmen gegen antireligiöse und antikirchliche Agitation. Er war ein Mann der Tat und arbeitete aus Überzeugung für die Weimarer Republik, kritisierte jedoch die kulturpolitische Haltung des preußischen Zentrums sowie die zaudernde Abwehr des „Preußen-Schlags“ Papens vom 20.7.1932. Auf Bitten führender Reichstagsabgeordneter blieb er auf seinem Posten. Nach anfänglicher Unklarheit über die Bewertung des NS-Regimes verteidigte er kämpferisch die Rechte der Kirche. Im Zusammenhang mit den Ereignissen des 30. Juni 1934 wurde K. in seinem Dienstzimmer auf Befehl Görings und Heydrichs von einem SS-Kommando erschossen. Der Mord galt dem „gefährlichen Katholikenführer“, war aber wohl auch eine Abrechnung mit dem wissenden ehemaligen Leiter der Polizeiabteilung. Der als Selbstmord getarnte Mord rief Erbitterung in Kirche und Katholizismus hervor und trug mit zur Verschärfung des Kirchenkampfes bei. K. war einer der ersten katholischen Martyrer unter dem NS-Regime.

  • Literature

    A. Coppenrath, Der westfäl. Dickkopf am Winterfeldplatz, ²1948;
    W. Adolph, E. K., 1955;
    R.|M. W. Kempner, SS im Kreuzverhör, 1964;
    F. Zipfel, Kirchenkampf in Dtld. 1933–45, 1965;
    B. Stasiewski, Akten dt. Bischöfe üb. d. Lage d. Kirche 1933–45, I: 1933-34, 1968;
    L. Gruchmann, Erlebnisber. Werner Pünders üb. d. Ermordung K.s am 30. Juni 1934 u. ihre Folgen, in: Vjhh. f. Zeitgesch. 19, 1971, S. 404-31;
    A. Mirgeler, Heinr. Brüning, Briefe u. Gespräche 1934–75, in: Communio 4, 1975, S. 59-75, 169-80;
    E. Klausener (S), Stellungnahme, ebd., S. 286-88;
    - Eigene Archivstud. - Zu Schwieger-V Kny:
    SB d. dt. Botan. Ges. 34, 1916, S. 66-71;
    DBJ I (Tl., L).

  • Author

    Klaus Gotto
  • Citation

    Gotto, Klaus, "Klausener, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 715-716 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116206691.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA