Dates of Life
1827 – 1904
Place of birth
Hanau
Place of death
Hanau
Occupation
Industrieller ; Begründer der Platinschmelze Heraeus ; Chemiefabrikant
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 116724870 | OGND | VIAF: 77075029
Alternate Names
  • Heraeus, Wilhelm Carl
  • Heraeus, Wilhelm
  • Heraeus, Wilhelm Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heraeus, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116724870.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Esay Carl (1785–1830), S d. Jean Martin, beide Garnisons-Apotheker in H. (Einhorn-Apotheke, seit 1660 im Bes. d. Fam.), u. d. Joh. Elisabeth Obiker;
    M Carol. Christiane (1792–1861), T d. Joh. Chrstn. Jäger (1754–1822), Buchhändler in Frankfurt/M. u. Eigentümer d. Papierfabrik in H., u. d. Anne Kath. Marg. Dörr;
    Stief-V (seit 1835) Joh. Reinhard Crèpon, Apotheker;
    Hanau 1853 Katharina (1835–1920), T d. Fabr. u. Zimmermeisters Conr. Deines in H. u. d. Margarethe Boch; Schwager Aug. Deines (1834–1906), Architekt, Fabr. in H.;
    11 K (4 früh †, 3 S, 4 T überlebten H.), u. a. Wilhelm (1860–1948), Dr. phil., Dr.-Ing. E. h., führt ehem. Fabrik weiter (s. Wenzel), Heinrich (1861–1910), Teilhaber d. chem. Fabrik, Emma ( Bernh. Riedel, 1846–1916, Prof. d. Chirurgie in Jena, s. Fischer); N2. Grades Wilhelm (s. 2).

  • Biographical Presentation

    H. besuchte bis 1842 das Gymnasium und trat dann eine Lehre in der Apotheke von A. D. Klattenhoff in Frankfurt/M. an. Nach Gehilfentätigkeit in Frankfurt, Basel und Kassel ging er 1849 zum Studium der Pharmazie nach Göttingen. Von seinen Lehrern in Göttingen Friedrich Wöhler und Wilhelm Weber hatte besonders Wöhler nachhaltigen Einfluß auf sein späteres Wirken (Staatsexamen in Kassel).

    1851 übernahm H. die Apotheke seiner Vorfahren und gliederte ihr zunächst einen chemischen Betrieb an. Hier stellte er zahlreiche Erzeugnisse her, die an einen großen Abnehmerkreis geliefert wurden, unter anderem an E. Merck in Darmstadt, L. C. Marquart in Bonn, Gehe u. Co. in Dresden, H. Trommsdorff, Erfurt – Firmen, aus denen später Großunternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie entstanden –, schließlich auch an den Münzwardein Eduard Rößler zu Frankfurt/M., dessen Name in der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Rößler (heute Degussa) fortlebt. Eine Änderung in der Richtung der Entwicklung der Firma brachte das Hanauer Schmuckgewerbe, das in größerem Umfang das damals in Mode gekommene Platin verarbeitete. Jedoch konnten die Abfälle noch nicht in Deutschland, sondern nur in London und in Paris aufgearbeitet werden. Hier griff H. ein, der bereits während seines Studiums bei Wöhler mit den Edelmetallen gearbeitet hatte. Zunächst gelang es ihm, aus dem bei der Scheidung gewonnenen Platinschwamm durch Pressen in Weißglut Platinblech und aus diesem auch Platindraht herzustellen. 1856 glückte es ihm – in Anlehnung an die Arbeiten des Franzosen Deville, von denen er durch Wöhler Kenntnis erhalten hatte –, das Platin mit dem Knallgasgebläse im Kalktiegel zu schmelzen. Damit war die Möglichkeit zum schnelleren Aufarbeiten metallischer Platinabfälle gegeben, gleichzeitig der Grund für die Entstehung der deutschen Platinindustrie gelegt: Aus der Einhorn-Apotheke zu Hanau wurde die erste deutsche Platinschmelze, also ein metallverarbeitender Betrieb. Die Bedeutung, die das Platin in der Chemie, in der Elektrotechnik, in der Zahntechnik erlangte, führte dazu, daß der Kundenkreis des jungen Unternehmens in kurzer Zeit die ganze Welt umspannte und daß die Platinschmelze H.s gegen Ende des 19. Jahrhundert maßgeblichen Einfluß auch auf die amerikanische Platinindustrie gewann.|

  • Awards

    Ehrenbürger v. Hanau (1898).

  • Literature

    W. Heraeus (s. 2), Gesch. d. Fam. H. 1600 bis 1910, 1910 (Privatdr.);
    K. Siebert, Hanauer Biogrr., in: Hanauer Gesch.bll., 1919, S. 81 (P);
    Festschr. z. 75j. Bestehen d. Platinschmelze W. C. Heraeus GmbH, 1926;
    100 J. Heraeus, Der Ursprung d. dt. Platinindustrie u. d. Entwicklung d. Platinschmelze W. C. H. GmbH Hanau 1851-1951, 1951 (P);
    Pogg. V.- Zu S Wilhelm: Festschr. z. 70. Geb.-tag v. W. Heraeus, hrsg. v. W. Geibel, 1930 (P).

  • Portraits

    Ölgem. v. unbek. Hanauer Maler (im Bes. d. Fa. Carl Heraeus, Hanau), Abb. in: 100 J. Heraeus, s. L.

  • Author

    Heinz-Günther Mehl
  • Citation

    Mehl, Heinz-Günther, "Heraeus, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 571 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116724870.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA