Dates of Life
1735 – 1789
Place of birth
Altdorf bei Nürnberg
Place of death
Nürnberg
Occupation
Maler
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116210486 | OGND | VIAF: 27204318
Alternate Names
  • Kleemann, Christian Friedrich Carl
  • Kleemann, C. F. C.
  • Kleemann, C.F.C.
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kleemann, Christian Friedrich Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116210486.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Nicolaus Moritz ( 1756), Porträtmaler, 1726-40 Univ.maler in A., dann in N., S d. Johann (1664–1717), Schreib- u. Rechenmeister in Hersbruck, seit 1710 in A., hier auch Mesner, u. d. Margareta Bürner;
    M N. N.;
    B (Schüler K.s) Joh. Wolfgang (1731–82), Landschafts-, Historien- u. Porträtmaler, 1769-72 in Schwäb. Hall tätig, dann in Bern, Christoph Nicolaus (1737–97), Maler u. Kupferstecher in N. u. Ulm, seine Porträts entstanden als Ölgem. sowie als Vorlagen f. Stiche, auf zahlr. Meistertafeln d. Ulmer Zünfte hat er d. meisten Bildnisse v. Handwerksmeistern seit 1770 gemalt (Mus. d. Stadt Ulm, hier auch d. Architektur- u. Vedutenansichten aus Ulm), Joh. Jacob (1739–90), Maler u. Radierer, ansbach. Kammermaler, Joh. Conrad (1741–88 od. 99), Landschaftsmaler;
    - 1760 Catharina Barbara ( 1804), T d. August Joh. Rösel v. Rosenhof (1705–59), Maler, Kupferstecher u. Entomologe (s. ADB 29);
    12 K (10 früh †).

  • Biographical Presentation

    K. war Schüler seines Vaters und Johann Justin Preißlers an der Nürnberger Malerakademie. Es entstanden Miniatur-Porträts und Landschafts-Aquarelle. K. war mit dem Aquarell- und Miniaturmaler, Kupferstecher und Entomologen August Johann Rösel von Rosenhof befreundet, dessen Tochter er heiratete und dessen Werke er 1759 in seinen Verlag übernahm. 1761 gab er als Fortsetzung der Röselschen „Insecten-Belustigungen“ (1746/55) den 4. Teil mit der von ihm verfaßten Biographie Rösels heraus. Er besorgte eine holländische Ausgabe dieses Werkes in 4 Teilen (1764/68); die neuen Kupfertafeln K.s wurden von ihm und seiner Frau koloriert. Gleichzeitig ließ er eine 2. deutsche Auflage folgen mit dem 5. und 6. Teil: „Beyträge zur allgemeinen Natur- und Insecten-Geschichte“ (1764/68). Verschiedene Tafeln K.s finden sich auch in J. E. Voets Käferwerk „Catalogus Coleopterorum“ (1766). 1777 gab er Johann Maders „Neuen Raupenkalender“ heraus.

    Zusammen mit seinen Brüdern Johann Wolfgang und Johann Jacob hat K. 1763 die 12 Monatsbilder im „Monatszimmer“ des Ansbacher Schlosses ausgeführt (ein Fresko sowie 11 in die Vertäfelung eingelassene Bilder). Dabei malte Johann Wolfgang die Landschaften, K. die Bäume und Johann Jacob die Figuren. Eine ähnliche Arbeitsteilung erfolgte 1771 bei der Ausmalung eines Zimmers in der Nürnberger Tetzelgasse 22 (Germanisches National Museum) zwischen den Brüdern Johann Wolfgang und Johann Conrad: Im Rahmenwerk sind in der unteren Reihe Phantasielandschaften nach niederländischen Vorbildern dargestellt, in der oberen Reihe 12 Monatsbilder in der Art der französischen Schäfermalerei.|

  • Awards

    Ehrenmitgl. d. Naturforsch. Ges. z. Berlin (1777).

    Von K., seinem Vater sowie seinen Brüdern Johann Wolfgang, Christoph Nicolaus und Johann Jacob sind Stammbuch-Miniaturen – Porträts, Allegorien, eine Hafenansicht und eine Landschaft – zwischen 1740-64 nachgewiesen.

  • Literature

    K. Pilz, Nürnberg u. d. Niederlande, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 43, 1952, S. 139 f.;
    J. Bezzel, Stammbuchminiaturen d. Nürnberger Malerfam. Kleemann, ebd. 50, 1960, S. 380-87, Abb. 1-6;
    E. Bachmann, Residenz Ansbach, Hofgarten u. Orangerie, Amtl. Führer, 1962, S. 92;
    Barock in Nürnberg 1600-1730, Ausstellung im German. Nat. Mus., in: Anz. d. German. Nat. Mus. 1962, A 321-26, B 56, S. 91 f., 108: ThB (auch f. Fam., W, L). - Eigene Archivstud.

  • Portraits

    Selbstbildnis in Miniatur, 1758;
    Selbstbildnis 1708, danach Kupf. v. A. W. Küffner, 1789.

  • Author

    Kurt Pilz
  • Citation

    Pilz, Kurt, "Kleemann, Christian Friedrich Carl" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 728-729 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116210486.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA