Dates of Life
1579 – 1637
Place of birth
Augsburg
Place of death
Augsburg
Occupation
Zeichner ; Kupferstecher
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 122132807 | OGND | VIAF: 7657305
Alternate Names
  • Kilian, Lucas
  • Kilian, L.
  • Kilian, Lukas
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kilian, Lucas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122132807.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bartholomäus I (1548–87/88), Goldschmied, aus Schlesien;
    M Maria, T d. Christoph Pfeyffelmann in A. u. d. Maria Weyk;
    Stief-V (seit 1588) Dominicas Custos ( 1612), Kupferstecher (s. ADB IV; ThB);
    B Wolfgang (s. 5);
    1) 1604 Barbara ( 1620), T d. Handelsherrn Miller in A., 2) Augsburg 27.7.1620 Magdalena, T d. Handelsmanns Ulrich Hartberger u. d. Susanne Kratzer; 13 K(vor K. †);
    N Bartholomäus II (s. 1), Philipp (s. 3).

  • Biographical Presentation

    Nach Lehrjahren bei seinem Stiefvater Custos unternahm K. 1601-04 eine Reise durch Italien; 1602/03 hielt er sich in Venedig auf. Seit 1604 arbeitete er in Augsburg für die Verlage seines Stiefvaters und dann seines Bruders Wolfgang. 1611 wurde er Mitglied des Größeren Rats. – K.s Ornamentstiche zeigen den Anfang des Knorpelornaments. Seine Porträtstiche beruhten meist auf Aufträgen und stellen unter anderem berühmte Männer sowie deutsche Fürsten dar. Als Folgen kamen heraus: die Augsburger Ratsherren, die „Fuggerorum imagines“ (1618, spätere Ausgabe Ulm 1754; sie enthalten 127 Porträts), die Altdorfer Universitätsprofessoren sowie die Geschlechterbücher der Herzöge von Bayern (1623), der Könige von Neapel und des österreichischen Herrscherhauses. Als Reproduktionsstecher wählte K. religiöse, allegorische und mythologische Szenen – teils nach italienischen Werken – aus. Zu einem Prunktisch (Pietra-Dura-Silber-Tisch) von Hans Georg Hertel (Augsburg 1626) schuf K. die gravierten Einlagen und Emailmedaillons (Gold, Goldschmelz, Silber, Zinn und Bronze-Gelbmetall) (München, Residenz). Für ein Virginal (1617) führte er die Punzierungen auf vergoldetem Grund und farbige Emails aus (Budapest, Ungarisches Nationalmuseum); ferner gravierte K. Silberplatten eines emaillierten gleichartigen Instruments (Schloß Bleiburg/Kärnten). Er war der bedeutendste Künstler seiner Familie.

  • Works

    Weitere W Newes Gradesca Büchlein, mit Mauresken, 1607;
    Newe Gradisco-Bvech, 1632 (Musterbuch f. Kunstschreiner, das Vorlagen f. Einlegearbb. zeigt);
    2 Schildbüchlein, 1610, 1633;
    Newes ABC Büechlein, 1627.

  • Literature

    M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen I. ³1922, Nr. 415;
    Residenz München, Amtl. Führer, 1938, S. 94;
    Kat. d. Schatzkammer d. Residenz München, ³1970, Nr. 519;
    s. a. L z. Gesamtfam.

  • Portraits

    Selbstbildnis in Medaillenform, 1634, danach Radierung, 1635.

  • Author

    Kurt Pilz
  • Citation

    Pilz, Kurt, "Kilian, Lucas" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 604 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122132807.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA