Dates of Life
1623 – 1670
Occupation
Goldschmied
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 137738153 | OGND | VIAF: 81883578
Alternate Names
  • Kienlen, Hans Ludwig
  • Kienlen, Hans Ludwig (II)
  • kienlen, hans ludwig
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kienlen, Hans Ludwig (II), Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738153.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Marx II (1583–1646), Goldschmied, 1612 Meister, seit 1632 Zunftmeister d. Schmiede, 1635-40 Münzmeister in U. (mit s. B Hans Ludwig I, s. 1), S d. Marx I (s. Gen. 1);
    M Anna Maria Ott, Kramers-T aus U.;
    Schw Anna Maria (1615–86, 1641 David Hescheler, 1611–67, aus Memmingen, Bildhauer in U., arbeitete offenbar eng mit K. zusammen);
    - Ulm 15.11.1653 Anna Maria ( 1695, 2] 1671 Mag. Andreas Schwilgi, Kantor u. Präzeptor am Gymnasium in U.), T d. Martin Köblen, aus Giengen, seit 1639 Blättersetzer in U.;
    S Marx III (* 1657), 1669 Lehrling bei s. Vt Joh. Adam I (s. 3), verläßt Ulm 1674.

  • Biographical Presentation

    Die Herkunft seiner Frau legt nahe, K. Kelche in Giengen/Brenz und in Heidenheim sowie eine Hostienkapsel ebendort zuzuschreiben. Da eine Anzahl von vergoldeten Fassungen von Elfenbeinschnitzereien, zum Teil in Stockholm, das Meisterzeichen „HL. K“ zeigt, dürfte der Punkt zwischen „HL“ und „K“ das unterscheidende Merkmal des Meisterzeichens des jüngeren Hans Ludwig gegenüber dem älteren bilden, dem K.s Werke trotz Datierungs- und Stilunterschieden bisher meist zugeschrieben wurden. Dieses Zeichen mit Punkt zeigt auch ein silbernes Schiff mit geschwelltem Segel, das sich von einem ähnlichen Werk Hans Ludwigs I durch straff gespannte Eleganz unterscheidet, sowie – ähnlich – ein springender Hirsch mit Korallengeweih. Die Zusammenarbeit mit dem Schwager, dem Bildhauer David Hescheler (und nach dessen Tod bis 1670 wohl mit dessen Söhnen) dürfte den Werken K.s zugute gekommen sein.

  • Works

    silbervergoldeter Kelch u. Patene (Giengen/Brenz);
    silbervergoldeter Krankenkelch u. Hostienkapsel (Heidenheim/Brenz, Stadtkirche);
    silbernes Schiff, 1626 (Darmstadt);
    springender Hirsch auf kupfervergoldeter Platte (Frankfurt/M., Kunstgewerbemus.);
    vergoldete Schalen mit Elfenbeinteilen, Schaft u. Fuß (1884 in Wien u. 1908 in Berlin);
    höchstwahrsch. auch: silbergetriebener Sockel d. Kreuzabnahme Christi (Stockholm, Nat.mus., 1651 v. D. Hescheler);
    fraglich: Pokal (ebd., kgl. Hausgerätekammer).

  • Literature

    s. L z. Gesamtfam. ; Die Kunst- u. Altertumsdenkmale v. Württemberg, Oberamt Heidenheim, 1913, S. 21, 23, 37 f., 159, Nr. 138;
    Häberle, 1926, Abb. 2, 3, S. 22-24;
    Schädler, Abb. 1, 3, S. 293 ff., Anm. 45.

  • Author

    Albrecht Rieber
  • Citation

    Rieber, Albrecht, "Kienlen, Hans Ludwig (II)" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 585 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738153.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA