Lebensdaten
1623 – 1670
Beruf/Funktion
Goldschmied
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 137738153 | OGND | VIAF: 81883578
Namensvarianten
  • Kienlen, Hans Ludwig
  • Kienlen, Hans Ludwig (II)
  • kienlen, hans ludwig
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kienlen, Hans Ludwig (II), Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738153.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Marx II (1583–1646), Goldschmied, 1612 Meister, seit 1632 Zunftmeister d. Schmiede, 1635-40 Münzmeister in U. (mit s. B Hans Ludwig I, s. 1), S d. Marx I (s. Gen. 1);
    M Anna Maria Ott, Kramers-T aus U.;
    Schw Anna Maria (1615–86, 1641 David Hescheler, 1611–67, aus Memmingen, Bildhauer in U., arbeitete offenbar eng mit K. zusammen);
    - Ulm 15.11.1653 Anna Maria ( 1695, 2] 1671 Mag. Andreas Schwilgi, Kantor u. Präzeptor am Gymnasium in U.), T d. Martin Köblen, aus Giengen, seit 1639 Blättersetzer in U.;
    S Marx III (* 1657), 1669 Lehrling bei s. Vt Joh. Adam I (s. 3), verläßt Ulm 1674.

  • Biographie

    Die Herkunft seiner Frau legt nahe, K. Kelche in Giengen/Brenz und in Heidenheim sowie eine Hostienkapsel ebendort zuzuschreiben. Da eine Anzahl von vergoldeten Fassungen von Elfenbeinschnitzereien, zum Teil in Stockholm, das Meisterzeichen „HL. K“ zeigt, dürfte der Punkt zwischen „HL“ und „K“ das unterscheidende Merkmal des Meisterzeichens des jüngeren Hans Ludwig gegenüber dem älteren bilden, dem K.s Werke trotz Datierungs- und Stilunterschieden bisher meist zugeschrieben wurden. Dieses Zeichen mit Punkt zeigt auch ein silbernes Schiff mit geschwelltem Segel, das sich von einem ähnlichen Werk Hans Ludwigs I durch straff gespannte Eleganz unterscheidet, sowie – ähnlich – ein springender Hirsch mit Korallengeweih. Die Zusammenarbeit mit dem Schwager, dem Bildhauer David Hescheler (und nach dessen Tod bis 1670 wohl mit dessen Söhnen) dürfte den Werken K.s zugute gekommen sein.

  • Werke

    silbervergoldeter Kelch u. Patene (Giengen/Brenz);
    silbervergoldeter Krankenkelch u. Hostienkapsel (Heidenheim/Brenz, Stadtkirche);
    silbernes Schiff, 1626 (Darmstadt);
    springender Hirsch auf kupfervergoldeter Platte (Frankfurt/M., Kunstgewerbemus.);
    vergoldete Schalen mit Elfenbeinteilen, Schaft u. Fuß (1884 in Wien u. 1908 in Berlin);
    höchstwahrsch. auch: silbergetriebener Sockel d. Kreuzabnahme Christi (Stockholm, Nat.mus., 1651 v. D. Hescheler);
    fraglich: Pokal (ebd., kgl. Hausgerätekammer).

  • Literatur

    s. L z. Gesamtfam. ; Die Kunst- u. Altertumsdenkmale v. Württemberg, Oberamt Heidenheim, 1913, S. 21, 23, 37 f., 159, Nr. 138;
    Häberle, 1926, Abb. 2, 3, S. 22-24;
    Schädler, Abb. 1, 3, S. 293 ff., Anm. 45.

  • Autor/in

    Albrecht Rieber
  • Zitierweise

    Rieber, Albrecht, "Kienlen, Hans Ludwig (II)" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 585 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738153.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA