Dates of Life
1900 – 1968
Place of birth
Berlin
Place of death
München
Occupation
Kulturkritiker ; Journalist ; Schauspieler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116154136 | OGND | VIAF: 49969342
Alternate Names
  • Lehnau (Pseudonym)
  • Kiaulehn, Walther
  • Lehnau (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kiaulehn, Walther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116154136.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Otto, Steinsetzer u. Plasterer, aus ostpreuß. Pferdezüchterfam.;
    M Pauline, T e. Schäfers in Zirke Kr. Birnbaum;
    Gertraude N. N.

  • Biographical Presentation

    K. absolvierte nach dem Besuch der Volksschule eine Lehre als Elektromonteur und war bis 1924 als Elektromeister bei Osram in Berlin tätig. Daneben bildete er sich autodidaktisch weiter. 1924 begann K. seine journalistische Laufbahn als Gerichtsberichterstatter beim „Berliner Tagblatt“. 1930 wechselte er zur Feuilletonredaktion von Ullsteins „BZ am Mittag“ über, wo er bis 1933 täglich charmante Plaudereien über kulturelle, politische, aber auch alltägliche Ereignisse veröffentlichte. Während des Dritten Reiches erhielt er wegen einiger kritischer Essays in seinem Feuilletonbändchen „Lehnaus Trostfibel und Gelächterbuch“ (1932, verboten 1933) Berufsverbot. Während des Krieges war er Nachrichtenoffizier, betätigte sich aber auch als Kunstmaler und Schriftsteller und war zeitweilig Sprecher der UFA-Wochenschau. Nach dem Kriege übersiedelte er nach München und arbeitete zusammen mit Erich Kästner sporadisch für die amerikanische „Neue Zeitung“. 1945 entdeckte der Regisseur Paul Verhoeven K.s komödiantisches Talent und gab ihm in Robert Andreys „Leuchtfeuer“ die erste Theaterrolle (Dr. Kurtz). K. wirkte in zahlreichen Filmen mit: unter anderem in „Das verlorene Gesicht“ (1948), „Der fallende Stern“ (1950) und „Klettermaxe“ (1952). Seit 1950 war er Theaterkritiker und Leitender Redakteur des „Münchner Merkur“. 1960 wurde er mit dem Münchner Förderungspreis ausgezeichnet.

    K. nannte seine Plaudereien und Causerien nach dem Vorbild Fontanes „Versuch des Veredlungsprozesses an der Wirklichkeit“. Seine Feuilletons zeugen von profundem Wissen auf fast allen Gebieten der Kunst und Kultur. K. wird jedoch niemals belehrend, sondern formuliert anekdotisch und pointiert. Sein Buch „Die eisernen Engel – Geburt, Geschichte und Macht der Maschinen von der Antike bis zur Goethezeit“ (1935) wendet sich gegen die Maschinenstürmer und die falsche Romantik und ist ein erstes Muster einer fachgerechten, aber auch publikumswirksamen Materialaufarbeitung in diesem Gebiet. In dem 1958 erschienenen Buch „Berlin – Schicksal einer Weltstadt“ erzählt K. die Geschichte dieser Stadt von 1871 bis zum Reichstagsbrand als ein Kaleidoskop von Historischem und Histörchen, von geschichtlichen Höhepunkten und typischen Geschehnissen aus dem Berliner Alltag.

  • Works

    Weitere W Lesebuch f. Lächler, 1938;
    Rüdesheimer Fragmente, 1949;
    Oberbayr. Bilderbuch, 1955;
    Der richtige Berliner, 1965;
    Mein Freund d. Verleger - Ernst Rowohlt u. seine Zeit, 1967 (P).

  • Literature

    Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1936–70.

  • Portraits

    Phot. in: Münchner Merkur v. 9.12.1968.

  • Author

    Eva-Suzanne Bayer-Klötzer
  • Citation

    Bayer-Klötzer, Eva-Suzanne, "Kiaulehn, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 573-574 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116154136.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA