Dates of Life
1873 – 1937
Place of birth
Ansbach
Place of death
München
Occupation
Internist
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 116142308 | OGND | VIAF: 47506158
Alternate Names
  • Kerschensteiner, Hermann
  • Kerschensteiner, H.
  • Cerschensteiner, Hermann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kerschensteiner, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116142308.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joseph v. K. (bayer. Personaladel 1881, 1831-96), Dr. med., Bez.arzt in Augsburg, 1874 Medizinalrat in A., 1874 in M., 1879-95 Obermedizinalrat u. Referent üb. d. Medizinalwesen im bayer. Min. d. Innern, veröff. Arbb. üb. sanitätspolizeil. gerichtsmed. u. med. hist. Themen (s. ADB 51; BLÄ; Schärl), S d. Anton (s. Gen. 1) u. d. Barbara Haltmair;
    M Juliana (1846–1925), T d. Rentbeamten Anton Reisenegger u. d. Mathilde Müller;
    Ov Georg (s. 1);
    Halb-B Joseph (1864–1936), Maler;
    Schw Julie ( Ernst Reisinger, 1884–1952, Dir. d. Landerziehungsheims Schondorf am Ammersee), Hedwig ( Ludwig Seitz, 1872–1961, Prof. d. Gynäkol. in Frankfurt);
    - 1) Anna Buchholz, 2) München 1914 Fanny (* 1876), T d. Michael Albrecht (1843–1917), Dir. d. Tierärztl. Hochschule in M. (s. DBJ II, Tl.), u. d. Amalie Jul. Hofer; Schwäger Hans Albrecht (1878–1944), Prof. d. Frauenheilkde., Dir. d. Rotkreuz-Krankenhauses in M., Eugen Albrecht (1872–1908), Biologe, patholog. Anatom, Gründer u. Hrsg. d. „Frankfurter Zs. f. Pathol.“ (s. Fischer,, W, P);
    T aus 2) Jula (* 1917), Prof. d. klass. Philol.

  • Biographical Presentation

    In K. entwickelte sich bereits auf dem Wilhelmsgymnasium in München eine außergewöhnlich große Vorliebe für die Antike. Er studierte aber Medizin, und zwar in München und Würzburg. 1896 promovierte er in|München zum doctor medicinae und war anschließend Assistent bei Hugo von Ziemssen im Allgemeinen Krankenhaus links der Isar. 1899 unternahm er eine Studienreise nach Argentinien; nach seiner Rückkehr im selben Jahre war er im Hamburger Hygienischen Institut und im Institut für Infektionskrankheiten in Berlin bei Robert Koch tätig. Dann arbeitete er in München im Medizinisch-klinischen Institut und an der Medizinischen Klinik bei Joseph Bauer. 1902 habilitierte er sich für das Fach Innere Medizin. Zu dieser Zeit veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, die vorwiegend bakteriologische und neurologische Probleme behandelten. 1909 wurde K. als Oberarzt an das neue Schwabinger Krankenhaus berufen, 1920 zum Direktor ernannt. In dieser Stellung wirkte er bis zu seinem Tode.

    K. entwickelte sich zu einem der hervorragendsten Kenner des Krankenhauswesens; viele Jahre lang war er Mitglied des Gutachterausschusses für das öffentliche Krankenhauswesen. In zahlreichen Publikationen befaßte er sich mit dem Neubau, Umbau und der Einrichtung von Krankenanstalten. Doch nicht nur Fragen der Krankenpflege im Hospital veranlaßten ihn zur Suche nach befriedigenden Lösungen, vielmehr widmete er sich nahezu allen großen ärztlichen Zeitfragen. Als verantwortungsbewußten Standespolitiker beschäftigten ihn die Ärzteorganisation, das Ärztegesetz und die Ärzteversorgung. An der Universität München hielt K. Vorlesungen über klinische Bakteriologie, physikalische Diagnostik, Therapie innerer Krankheiten und über ausgewählte Kapitel aus der pathologischen Physiologie. In Verbindung mit seinen archäologischen und medizingeschichtlichen Kenntnissen konnte seine Arbeit „Antike Heilstätten. Neue Ausgrabungen“ (1934) entstehen, in welcher er die Heilungszeremonien in den Asklepiosheiligtümern schildert. K. hielt viele Jahre lang Vorlesungen über Geschichte der Medizin.

  • Works

    Weitere W u. a. Gesch. d. Münchener Krankenanstalten, insbes. d. Krankenhauses links d. Isar, in: Ann. d. städl. allg. Krankenhäuser zu München 15, 1910, S. 1-298, ²1939 (P);
    Die Neuordnung d. med. Studiums, in: Münchener Med. Wschr. 66, 1919;
    Ärztl. Voraussetzungen beim Neubau v. Krankenanstalten, in: Zs. f. Krankenanstalten 16, 1925;
    Maßnahmen z. behebenden od. z. erwartenden Bettennot, in: Jb. d. Ludwig-Maximilian-Univ. München 1926/27. -
    Verz. (ca. 70 Arbb.) in: G. Bachmann, Personalbibliogr. d. Professoren u. Dozenten d. Inneren Med. an d. Med. Fak. d. Univ. zu München im ungefähren Zeitraum v. 1870-1920, mit kurzen biogr. Angaben u. Oberblick üb. d. Sachgebiete, Diss. Erlangen 1971.

  • Literature

    Martin Müller, in: Münchener Med. Wschr. 84, 1937, S. 1041 f.;
    ders., in: H. K., Gesch. d. Münchener Krankenanstalten, ²1939 (P);
    A. Schlick, H. K., Gedächtnisrede, 1937 (P);
    J. Bauer, Schwabinger Krankenhaus im Wandel, 1962 (P).

  • Author

    Karl-Ludwig Sailer
  • Citation

    Sailer, Karl-Ludwig, "Kerschensteiner, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 536-537 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116142308.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA