Lebensdaten
1681 – nach 1717
Geburtsort
Augsburg
Beruf/Funktion
Kupferstecher ; Radierer
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 128813873 | OGND | VIAF: 40438696
Namensvarianten
  • Kenckel, Benjamin
  • Kenckel, Beniamin
  • Kenkel, Benjamin
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kenckel, Benjamin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128813873.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Matthäus, Mesner b. St. Anna in A.;
    M N. N.;
    B Johannes (s. 2), Matthäus (* 1685, Sabina Sedlmayr, 1775 Miniatur- u. Aquarellmalerin, s. ThB 30), Miniaturmaler (s. ThB).

  • Biographie

    In Nürnberg arbeitete K. an Buchillustrationen mit, so bei Johann Christoph Volkamer „Nürnbergische Hesperides“ (1708). In Wien kam er zu Johann Bernhard Fischer von Erlach; vielleicht hatte ihn der Nürnberger, in Wien für Fischer tätige Johann Adam Delsenbach empfohlen. K. arbeitete neben anderen Stechern und Radierern an der Illustrierung von Fischers Werk „Entwurff Einer Historischen Architektur“ (1705/12) mit. Die Handschrift mit Beigabe zahlreicher Radierungen (Probedrucke) nach Zeichnungen der beiden Fischer (Vater und Sohn) wurde 1712 dem Kaiser Karl VI. überreicht (Wien, Nationalbibliothek, Handschriftensammlung Codex Vindob. 10 791). Die gedruckten Auflagen kamen in Wien, Leipzig, Paris und London 1721-42 heraus. Die aufgestochenen Radierungen K.s von 1712 stellen im 1. Buch ägyptische und hellenistische Bauwerke, antike Gefäße und Vasen dar. Es folgen im 4. Buch barocke Bauten in Wien und Salzburg sowie Lustgartengebäude. Drei Blätter der Kollegienkirche in Salzburg entstanden um 1709 für ein Salzburger Ansichtenwerk, das allerdings nicht erschien. Alle Blätter K.s waren zuerst signiert, bei sehr vielen wurde diese Signatur teilweise oder ganz gelöscht; Fischer von Erlach war wohl mit den Arbeiten nicht zufrieden. – Ein Castrum Doloris (Trauergerüst) für Kaiser Leopold I. (1705) wurde von K. in Frankfurt/Main nach Johann Lucas von Hildebrand ausgeführt. Drei Castra Doloris für Kaiser Joseph I. wurden 1711 in Wien dargestellt. Es folgten Radierungen für die kaiserliche Familie. In Graz führte K. 3 Radierungen für das Werk des Marcus Hansiz SJ aus: Quingenium primum imperii Romano-Germanici (1717). Die Vorlagen stammen von Johann Veit Hauck in Graz. Die von K. signierten Allegorien weisen auf Kaiser Karl VI. – Seine Sammlung nach Gipsabgüssen und Modellen (vermutlich Handzeichnungen) gab K. als Vermächtnis an die Nürnberger Malerakademie.

  • Literatur

    Kat. d. Ornamentstichslg. d. Staatl. Kunstbibl. Berlin, ²1939, Nr. 2139;
    G. Kunoth, Die Hist. Architektur Fischers v. Erlach, 1956;
    J. B. Fischer v. Erlach Ausstellung Graz, Wien, Salzburg 1956/57. Nr. 25, S. 90-96, Nr. 26, S. 101, Nr. 28, S. 103, Nr. 63 A, S. 196-99, Nr. 64, 64 A-E, S. 205-35, Abb. 7, 11, 13, 15, 17, 23 (L);
    ThB (L).

  • Autor/in

    Kurt Pilz
  • Zitierweise

    Pilz, Kurt, "Kenckel, Benjamin" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 490 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128813873.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA