Dates of Life
1681 – nach 1717
Place of birth
Augsburg
Occupation
Kupferstecher ; Radierer
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 128813873 | OGND | VIAF: 40438696
Alternate Names
  • Kenckel, Benjamin
  • Kenckel, Beniamin
  • Kenkel, Benjamin
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kenckel, Benjamin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128813873.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Matthäus, Mesner b. St. Anna in A.;
    M N. N.;
    B Johannes (s. 2), Matthäus (* 1685, Sabina Sedlmayr, 1775 Miniatur- u. Aquarellmalerin, s. ThB 30), Miniaturmaler (s. ThB).

  • Biographical Presentation

    In Nürnberg arbeitete K. an Buchillustrationen mit, so bei Johann Christoph Volkamer „Nürnbergische Hesperides“ (1708). In Wien kam er zu Johann Bernhard Fischer von Erlach; vielleicht hatte ihn der Nürnberger, in Wien für Fischer tätige Johann Adam Delsenbach empfohlen. K. arbeitete neben anderen Stechern und Radierern an der Illustrierung von Fischers Werk „Entwurff Einer Historischen Architektur“ (1705/12) mit. Die Handschrift mit Beigabe zahlreicher Radierungen (Probedrucke) nach Zeichnungen der beiden Fischer (Vater und Sohn) wurde 1712 dem Kaiser Karl VI. überreicht (Wien, Nationalbibliothek, Handschriftensammlung Codex Vindob. 10 791). Die gedruckten Auflagen kamen in Wien, Leipzig, Paris und London 1721-42 heraus. Die aufgestochenen Radierungen K.s von 1712 stellen im 1. Buch ägyptische und hellenistische Bauwerke, antike Gefäße und Vasen dar. Es folgen im 4. Buch barocke Bauten in Wien und Salzburg sowie Lustgartengebäude. Drei Blätter der Kollegienkirche in Salzburg entstanden um 1709 für ein Salzburger Ansichtenwerk, das allerdings nicht erschien. Alle Blätter K.s waren zuerst signiert, bei sehr vielen wurde diese Signatur teilweise oder ganz gelöscht; Fischer von Erlach war wohl mit den Arbeiten nicht zufrieden. – Ein Castrum Doloris (Trauergerüst) für Kaiser Leopold I. (1705) wurde von K. in Frankfurt/Main nach Johann Lucas von Hildebrand ausgeführt. Drei Castra Doloris für Kaiser Joseph I. wurden 1711 in Wien dargestellt. Es folgten Radierungen für die kaiserliche Familie. In Graz führte K. 3 Radierungen für das Werk des Marcus Hansiz SJ aus: Quingenium primum imperii Romano-Germanici (1717). Die Vorlagen stammen von Johann Veit Hauck in Graz. Die von K. signierten Allegorien weisen auf Kaiser Karl VI. – Seine Sammlung nach Gipsabgüssen und Modellen (vermutlich Handzeichnungen) gab K. als Vermächtnis an die Nürnberger Malerakademie.

  • Literature

    Kat. d. Ornamentstichslg. d. Staatl. Kunstbibl. Berlin, ²1939, Nr. 2139;
    G. Kunoth, Die Hist. Architektur Fischers v. Erlach, 1956;
    J. B. Fischer v. Erlach Ausstellung Graz, Wien, Salzburg 1956/57. Nr. 25, S. 90-96, Nr. 26, S. 101, Nr. 28, S. 103, Nr. 63 A, S. 196-99, Nr. 64, 64 A-E, S. 205-35, Abb. 7, 11, 13, 15, 17, 23 (L);
    ThB (L).

  • Author

    Kurt Pilz
  • Citation

    Pilz, Kurt, "Kenckel, Benjamin" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 490 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128813873.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA